Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

 

Themen

 Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

401 - 450 von 768Seitengröße: 50
  1. Gastvorträge und -vorlesungen
  2. Fotografie verwahren: Eine erste Recherche

    Franziska Brons (Dozent*in)

    18.05.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Foucault lecteur de Bataill et de Blanchot

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    22.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. Foucault trifft Latour

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    27.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Fremdheit und Gemeinschaft.: Anstöße aus Philosophie und Kulturwissenschaften

    Steffi Hobuß (Dozent*in)

    14.02.201416.02.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Gegen den Strich. Die neopragmatische Soziologie von Henrik Kreutz

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    06.12.1999

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Gemeinschaft zwischen Lassen und Tun.: Ein Vortrag im Dialog mit Nicola Tams

    Steffi Hobuß (Dozent*in)

    02.10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Gerechtigkeit oder Kritik der Macht? Der Kampf um die Gleichfreiheit und die Eroberung von Räumen der Freiheit

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    06.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Gescheiterte Anrufungen. Empirische Befunde zur Umweltkommunikation im Themenpark der EXPO 2000

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    17.10.2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Geschichten und Geschichte.: Mythos in mythenloser Gesellschaft

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    27.04.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Geschlechternormen und performative Demokratie

    Steffi Hobuß (Dozent*in)

    15.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Geschlechternormen und Transformationen in Tunesien

    Steffi Hobuß (Dozent*in)

    12.07.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  13. Goldbergs Apparate: Optische Experimente und die Erfahrung des Sehens um 1900

    Franziska Brons (Dozent*in)

    13.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  14. Habitus, Geschmack und die Macht der Struktur: Das Gefühl für das Spiel der Kunst, Codes der Inklusion und die «Zensur» des Feldes

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    02.06.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  15. Hans Blumenbergs Theorie des Mythos

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    21.04.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  16. Hans Haackes künstlerische Produktion: Von der Systemästhetik zu Besucherbefragungen und institutioneller Kritik

    Ulf Wuggenig (Gastredner*in)

    01.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  17. Haunting the Nation State. Colonial Gothic in Contemporary Art

    Susanne Leeb (Sprecher*in)

    31.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  18. Hegel: Die Kunstreligion

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    31.05.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  19. Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    04.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  20. Heidegger et l’Humanisme

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    03.04.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  21. Heidegger und Husserl

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    08.07.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  22. Heidegger und Husserl

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    10.07.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  23. Hölderlins philosophische Entwicklung

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    08.05.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  24. Hölderlins philosophische Entwicklung

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    01.04.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  25. Hölderlins Theorie der Tragödie

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    18.06.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  26. Hölderlin's Theory of Tragedy

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    06.04.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  27. Hölderlins Tragödientheorie

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    24.11.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  28. Homo ludens und homo bulla. Spieltheoretische Überlegungen zum Werk von Chardin

    Anita Hosseini (Sprecher*in)

    23.01.201325.01.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  29. How is Research Creation as Other Knowledge?

    Christoph Brunner (Dozent*in)

    07.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  30. How to Design the Past?

    Lynn Rother (Sprecher*in)

    15.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  31. How to Organize Well? Participatory Platforms, New Modes of Value, Municipalist Movements.

    Christoph Brunner (Sprecher*in)

    16.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  32. Humanismus und Kulturkritik. Ernst Cassirers amerikanisches Werk als philosophischer Denkraum

    Andreas Jürgens (Sprecher*in)

    17.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  33. "Hybrid Resistance"

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    03.05.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  34. Iconic Turn

    Holger Kuhn (Sprecher*in) & Franziska Brons (Sprecher*in)

    06.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  35. Iconic Turn: Wissen und Eigensinn der Bilder

    Franziska Brons (Dozent*in)

    09.01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  36. Il colpo di stato come teoria e pratica di governo

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    20.05.201021.05.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  37. Institutionelle Machtverteilung im globalen Feld und die Konsekrationsmacht von Institutionen

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    09.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  38. Interaction of Art and (Social)Science

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    17.11.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  39. Interaktion von Kunst und Wissenschaft. Otto Neurath und Gerd Arntz

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    14.07.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  40. Internationale Photographische Ausstellung Dresden 1909: Methoden und Modelle einer Exposition

    Franziska Brons (Dozent*in)

    29.11.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  41. Inter- und Transdisziplinarität in den Kulturwissenschaften: Das Modell des Kunstraum der Universität Lüneburg

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    14.01.2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  42. Jeff (Rear Window) – ein immobilisierter Handlungsträger zwischen Bewegungsbild und Zeitbild.

    Eva Kuhn (Sprecher*in)

    16.12.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  43. Jenseits von Wand und Vitrine: Mobile, projizierte und ephemere Bilder einer Ausstellung

    Franziska Brons (Dozent*in)

    27.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  44. John Stuart Mills Theorie der modernen Welt

    Michael Schefczyk (Dozent*in)

    08.10.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  45. Keynote: "Die Studieneingangsphase – zwischen Kompensation und produktiver Verunsicherung"

    Andreas Jürgens (Sprecher*in)

    24.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  46. Klassizismus und Romantik: Hölderlins philosophische Entwicklung

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    08.05.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  47. Kolonialismus und Erinnerung

    Steffi Hobuß (Dozent*in)

    18.06.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  48. Kreativität, Valorisierung und das Phänomen der Schwarzen Schwäne

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    22.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  49. Kritik der Kreativität: 10 Jahre danach

    Ulf Wuggenig (Gastredner*in)

    19.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  50. Kulturkritik – ein westliches Phänomen?

    Andreas Jürgens (Dozent*in)

    11.12.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  51. Kultur und Gender aus philosophischer Perspektive

    Steffi Hobuß (Sprecher*in)

    01.12.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung