Kultur und Gender aus philosophischer Perspektive

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Veranstaltung

Ringvorlesung "Was ist Kultur?" 2011

01.12.11 → …

Hildesheim, Deutschland

Veranstaltung: Sonstiges

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Musikalische Wiederholung und Wiederaneignung
  2. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  3. "Das ganze Geheimniß der natürlichen Weihnachtsqual und Weihnachtsfreude"
  4. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  5. Grundlagen der Weiterentwicklung von rechtlichen Instrumenten zur Ressourcenschonung
  6. Verschuldensunabhängige Verbandsstrafen im Profifußball und ihre Verlagerung auf Störer und Zuschauer (Teil 1)
  7. Kian riĉecon por kia dauropoveco?
  8. Die "Krise der Repräsentation" in der aktuellen Philosophie der Malerei
  9. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  10. Erweiterter Dialog um Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ergebnisse und Anmerkungen zum Forum Berufliche Bildung
  11. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  12. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  13. ADHS und Schule - Erscheinungsbild, pädagogische Hilfen
  14. Zivilrechtliche Haftungsrisiken bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
  15. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  16. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  17. Anforderungen an ein digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement für Existenzgründer
  18. Welchen Einfluss haben Peers auf Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter?
  19. La "crisi della rappresentazione" nella filosofia contemporanea della pittura