Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. Vortragsreihe des internationalen Theaterprojekts ,,The Invisible Empire" - 2010

    Hobuß, S. (Sprecher*in)

    05.09.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  2. Vor und nach Jeanne Dielman.

    Kuhn, E. (Sprecher*in)

    23.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Wagadu: A Journal of Transnational Women’s and Gender Studies (Zeitschrift)

    Hobuß, S. (Gutachter*in)

    10.2015 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. Wahrheit für die Phantasie: Der junge Hegel und Herder

    Jamme, C. (Sprecher*in)

    02.03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  5. Wahrheitsregime

    Nigro, R. (Dozent*in)

    20.06.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Was uns bewegt: Die smarte Diktatur: Harald Welzer im Gespräch mit Steffi Hobuß

    Hobuß, S. (Dozent*in)

    29.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Was wir den Toten schulden

    Schefczyk, M. (Dozent*in)

    12.07.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Webtalk Reihe: Kulturerbe und Gerechtigkeit: Die Herausforderung der Restitution

    Rother, L. (Sprecher*in), Assmann, A. (Sprecher*in) & Lupfer, G. (Sprecher*in)

    05.11.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  9. Werkstattgespräch

    Stubenrauch, H. (Sprecher*in)

    15.01.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  10. What is Constituent in the Constituent Power? Limits and Strength of a Concept

    Nigro, R. (Sprecher*in)

    10.10.202411.10.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die gleichberechtigten Anderen und die erweiterte Denkungsart
  2. Arto kay Dauropovo
  3. Gründungsprozesse erleben
  4. The Development of International Law by the International Court of Justice
  5. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  6. Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  7. Online-Spieler in Deutschland 2007
  8. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”
  9. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  10. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  11. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  12. Kommentar der Herausgeberinnen
  13. Bürokratie(kosten)abbau: verbesserte Rahmenbedingungen für Existenzgründer?
  14. Die Gestaltung der internen Kommunikation im Entwicklungsprozess von KMU
  15. Die Lehren von der Statutenkollision
  16. Nachhaltige Förderung der Gesundheit von Berufsschullehrkräften durch Organisationsentwicklung
  17. Gesucht: Eine bessere ökonomische Bildung !?
  18. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  19. § 57 Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe, technische Überwachungsorganisationen und Entsorgergemeinschaften
  20. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  21. Análisis de los actos de habla en una entrevista de trabajo
  22. Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen
  23. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  24. La Literatura Chicana en el Aula Universitaria de ele
  25. Bibliothekarische Auskunft und Informationsdienstleistungen
  26. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  27. Bergwelten