Institut für Ökologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.
Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.
Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.
In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.
- 2013
- Erschienen
Wood-inhabiting beetles (Coleoptera) associated with oaks in a global biodiversity hotspot: A case study and checklist for Israel
Buse, J., Assmann, T., Friedman, A. L. L., Rittner, O. & Pavlícek, T., 11.2013, in: Insect Conservation and Diversity. 6, 6, S. 687-703 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Wood-pastures in a traditional rural region of Eastern Europe: Characteristics, management and status
Hartel, T., Dorresteijn, I., Klein, C., Máthé, O., Moga, C. I., Öllerer, K., Roellig, M., von Wehrden, H. & Fischer, J., 01.10.2013, in: Biological Conservation. 166, S. 267-275 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A systematic review of guiding principles for sustainable urban neighborhood development
Lüderitz, C., Lang, D. J. & von Wehrden, H., 10.2013, in: Landscape and Urban Planning. 118, October, S. 40-52 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Climatic responses of tree-ring width and δ13C signatures of sessile oak (Quercus petraea Liebl.) on soils with contrasting water supply
Härdtle, W., Niemeyer, T., Aßmann, T., Aulinger, A., Fichtner, A., Lang, A. C., Leuschner, C., Neuwirth, B., Pfister, L., Quante, M., Ries, C., Schuldt, A. & Oheimb, G., 01.09.2013, in: Plant Ecology. 214, 9, S. 1147-1156 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Cultural ecosystem services: A literature review and prospects for future research
Milcu, A. I., Hanspach, J., Abson, D. & Fischer, J., 01.09.2013, in: Ecology and Society. 18, 3, 34 S., 44.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Soil texture and altitude, respectively, largely determine the floristic gradient of the most diverse fog oasis in the Peruvian desert
Muenchow, J., Hauenstein, S., Bräuning, A., Bäumler, R., Rodríguez, E. F. & von Wehrden, H., 01.09.2013, in: Journal of Tropical Ecology. 29, 5, S. 427-438 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Economic gain, stability of pollination and bee diversity decrease from southern to northern Europe
Leonhardt, S., Gallai, N., Garibaldi, L. A., Kuhlmann, M. & Klein, A.-M., 09.2013, in: Basic and Applied Ecology. 14, 6, S. 461-471 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Predictive mapping of species richness and plant species' distributions of a peruvian fog oasis along an altitudinal gradient
Muenchow, J., Bräuning, A., Rodríguez, E. F. & von Wehrden, H., 09.2013, in: Biotropica. 45, 5, S. 557-566 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Signalarten - ein praxisnaher Beitrag zur Erfassung der Naturnähe und Biodiversität in Wäldern
Fichtner, A. & Lüderitz, M., 09.2013, in: Natur und Landschaft. 88, 9/10, S. 392-399 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Develop, then intensify
Hanspach, J., Abson, D. J., Loos, J., Tichit, M., Chappell, M. J. & Fischer, J., 16.08.2013, in: Science. 341, 6147, S. 713-713 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Crown size-growth relationships of European beech (Fagus sylvatica L.) are driven by the interplay of disturbance intensity and inter-specific competition
Fichtner, A., Sturm, K., Rickert, C., von Oheimb, G. & Härdtle, W., 15.08.2013, in: Forest Ecology and Management. 302, S. 178-184 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Ant seed predation, pesticide applications and farmers income from tropical multi-cropping gardens
Motzke, I., Tscharntke, T., Klein, A.-M., Wanger, T. C. & Sodhi, N. S., 08.2013, in: Agricultural and Forest Entomology. 15, 3, S. 245-254 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A review of transdisciplinary research in sustainability science
Brandt, P., Ernst, A., Gralla, F., Lüderitz, C., Lang, D., Newig, J., Reinert, F., Abson, D. & von Wehrden, H., 08.2013, in: Ecological Economics. 92, August, S. 1-15 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Multiscale performance of landscape metrics as indicators of species richness of plants, insects and vertebrates
Schindler, S., von Wehrden, H., Poirazidis, K., Wrbka, T. & Kati, V., 08.2013, in: Ecological Indicators. 31, S. 41-48 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Integrating Life Stages into Ecological Niche Models: A Case Study on Tiger Beetles
Taboada Palomares, A., von Wehrden, H. & Assmann, T., 23.07.2013, in: PLoS ONE. 8, 7, 13 S., e70038.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Rainfall and temperature variation does not explain arid species diversity in outback Australia
Traill, L., Brook, B. W., Wanger, T. C. & de Little, S. C., 08.07.2013, in: Research and Reports in Biodiversity Studies. 3, S. 1-8 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Genes versus environment: Geography and phylogenetic relationships shape the chemical profiles of stingless bees on a global scale
Leonhardt, S. D., Rasmussen, C. & Schmitt, T., 07.07.2013, in: Proceedings of the Royal Society B . 280, 1762, 11 S., 20130680.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Establishment success in a forest biodiversity and ecosystem functioning experiment in subtropical China (BEF-China)
Yang, X., Bauhus, J., Both, S., Fang, T., Härdtle, W., Kröber, W., Ma, K., Nadrowski, K., Pei, K., Scherer-Lorenzen, M., Scholten, T., Seidler, G., Schmid, B., von Oheimb, G. & Bruelheide, H., 07.2013, in: European Journal of Forest Research. 132, 4, S. 593-606 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Stenotypy and eurytopy - Distribution models as a tool for estimating niche overlap in two spider species, Trochosa terricola and Eresus kollari (Araneae: Lycosidae/Eresidae).
Krause, R., von Wehrden, H., Härdtle, W., Schuldt, A. & Aßmann, T., 25.06.2013, in: Entomologia Generalis. 34, 3, S. 169-180 12 S., 34.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Impact of rhizobacterial volatiles on Brachypodium distachyon (L.) Beauv. growth and response to abiotic stresses
Baudson, C., Mendaluk - Saunier de Cazenave, M., Blondiaux, A., Delory, B., du Jardin, P. & Delaplace, P., 21.06.2013, 1st International Brachypodium Conference: Abstract book. Università di Modena e Reggio Emilia, S. S6.3 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
