Signalarten - ein praxisnaher Beitrag zur Erfassung der Naturnähe und Biodiversität in Wäldern

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Naturnähe ist eine zentrale Zielgröße im Waldnaturschutz und ein häufig verwendeter Begriff in der Naturschutzpraxis. Die Beantwortung der Frage, welche Wälder als naturnah eingestuft werden können, setzt die Identifizierung geeigneter Indikatoren voraus. Der Beitrag stellt den in Skandinavien erfolgreich angewendeten Signalarten-Ansatz zur Ermittlung von naturschutzfachlich wertvollen Waldflächen vor. Um einen möglichst hohen Praxisbezug sowie eine hohe Naturschutzrelevanz zu gewährleisten, werden am Beispiel der Kryptogamen (Pilze, Moose und Flechten) Schleswig-Holsteins optisch auffällige und relativ einfach ansprechbare Signalarten vorgeschlagen. Auf Grund ihrer großen Affinität zu Lebensräumen mit einem hohen naturschutzfachlichen Wert bzw. einer hohen Naturnähe ist das gleichzeitige Vorkommen von weiteren seltenen und gefährdeten Vertretern der jeweiligen Waldlebensgemeinschaften zu erwarten, die aber meist schwieriger zu finden und anzusprechen sind. Das Prinzip dieser "integrierenden" Indikatorarten ist besonders für die Identifikation von historisch alten Wäldern sowie Hot Spots der Waldbiodiversität von großer Relevanz und gewinnt naturschutzpolitisch durch den oft großen "Mitnahmeeffekt" zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund ist für eine praxisnahe, naturschutzfachliche Beurteilung von Wäldern die Berücksichtigung von Signalarten eine sinnvolle Ergänzung zur Erfassung von Strukturindikatoren. Eine verstärkte Berücksichtigung der Kryptogamen im Waldnaturschutz ist wünschenswert.
Titel in ÜbersetzungSignal species - A practical tool for the assessment of naturalness and biodiversity in forest ecosystems
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftNatur und Landschaft
Jahrgang88
Ausgabenummer9/10
Seiten (von - bis)392-399
Anzahl der Seiten8
ISSN0028-0615
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 09.2013

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verzichtserklärung und Einziehung nach der Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
  2. Experiential marketing as a tool to enhance Tourists’ pre-travel online destination experiences?
  3. Responsive Organisationsforschung : Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen
  4. Wasserverschmutzung im grenzübergreifenden Einzugsgebiet des Zarafshan Flusses in Zentralasien
  5. Nachhaltigkeitsmanagement im Spannungsfeld von inner- und außerbetrieblicher Interessenpolitik
  6. Neighbourhood Species Richness Reduces Crown Asymmetry of Subtropical Trees in Sloping Terrain
  7. Land use affects dung beetle communities and their ecosystem service in forests and grasslands
  8. Lektüreabbruch - Anschlusslektüren: Journale lesen (Internationale Tagung in Bochum vom 17.-19.9.2018)
  9. Corridors as a tool for linking habitats – Shortcomings and perspectives for plant conservation
  10. Plant diversity increases spatio-temporal niche complementarity in plant-pollinator interactions
  11. Perk or Peril? Making Sense of Member Differences When Interorganizational Collaboration Begins
  12. The suicide of schoolchildren in turn-of-the-century German literature. Non-vitae-sed-scholae-discimus
  13. Gudrun Axeli Knapp (Hrsg.): Kurskorrekturen. Feminismus zwischen kritischer Theorie und Postmoderne
  14. Repositioning Destinations between Mass Market Requirements and High Quality Offers in Germany
  15. Ein quantitativer Vergleich der subjektiven und objektiven Komplexität von Verkehrssituationen
  16. Mögliche Auswirkungen von Basel III auf die Finanzierungssituation des deutschen Mittelstands
  17. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urt. v. 1.8.2013 - VII ZR 6/13: Keine Mängelansprüche bei Schwarzarbeit
  18. Industrial Application Study and Development of a Control Strategy for an Ice Clamping Device