Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Erschienen

    Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?

    Abels, S., 24.07.2020, Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019. Habig, S. (Hrsg.). Essen: Universität Duisburg-Essen, S. 20-29 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

  2. Erschienen

    Heterotrophic cultivation of Galdieria sulphuraria under non-sterile conditions in digestate and hydrolyzed straw

    Pleissner, D., Lindner, A. V. & Händel, N., 01.10.2021, in: Bioresource Technology. 337, 8 S., 125477.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Growth and fatty acid composition of Acutodesmus obliquus under different light spectra and temperatures

    Helamieh, M., Gebhardt, A., Reich, M., Kuhn, F., Kerner, M. & Kümmerer, K., 09.2021, in: Lipids. 56, 5, S. 485-498 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Implementation digitaler Medien in die naturwissenschaftliche Lehramtsausbildung

    Stinken-Rösner, L., 2021, Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse: Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020. Maurer, C., Rincke, K. & Hemmer, M. (Hrsg.). Regensburg: Universität Regensburg, S. 181-184 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Spent mushroom substrate and sawdust to produce mycelium-based thermal insulation composites

    Schritt, H., Vidi, S. & Pleissner, D., 01.09.2021, in: Journal of Cleaner Production. 313, 8 S., 127910.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Forschendes Lernen zum Thema ‚Trennverfahren’ inklusiv gestalten – Eine videobasierte Studie im naturwissenschaftlichen Sachunterricht

    Abels, S., Demmel, L., Minnemann, M., Rathig, J. & Semmler, F., 2019, Inklusion im Sachunterricht: Perspektiven der Forschung. Pech, D., Schomaker, C. & Simon, T. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 36-50 15 S. (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Integrating Sustainability into Learning in Chemistry

    Wissinger, J. E., Visa, A., Saha, B. B., Matlin, S. A., Mahaffy, P. G., Kümmerer, K. & Cornell, S., 13.04.2021, in: Journal of Chemical Education. 98, 4, S. 1061-1063 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  9. Erschienen

    Videoanalyse mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)

    Brauns, S. & Abels, S., 2021, in: Progress in Science Education. 4, 2, S. 71-84 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Biokunststoffe = umweltfreundlich? Ein Nachhaltigkeitsprojekt von Lernenden, Lehrenden, Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen

    Abels, S., Pleissner, D. & Reichelt, A., 2021, in: Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie. 32, 183, S. 40-44 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet