Institut für Mathematik und ihre Didaktik

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) bildet vor allem Studierende in den Lehramtsstudiengängen für das Fach Mathematik aus.

An der Leuphana kann Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie an Berufsbildenden Schulen (Fachrichtungen Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik) studiert werden.

Unser Schwerpunkt liegt in der Verzahnung von Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts durch inter- und transdisziplinäre Forschung einerseits und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern andererseits. 

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2011
  2. Erschienen

    Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr

    Plath, M., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik. Haug, R. & Holzäpfel, L. (Hrsg.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 2. S. 631-634 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Designing and evaluating blended learning bridging courses in mathematics

    Biehler, R., Fischer, P. R., Hochmuth, R. & Wassong, T., 2011, Cerme 7: Proceedings of the Seventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. Pytlak, M., Rowland, T. & Swoboda, E. (Hrsg.). University of Rzeszów, S. 1971-1980 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Die Größe Geld

    Ruwisch, S., 2011, in: Grundschule Mathematik. 8, 28, S. 38-42 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    Funktionale Beziehungen - mehr als proportionale Zuordnungen

    Ruwisch, S., 2011, in: Grundschule Mathematik. 8, 29, S. 39-43 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Funktionales Denken anbahnen

    Ruwisch, S., 2011, in: Grundschule Mathematik. 8, 29, S. 4-5 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  7. Erschienen

    Geld-Quartett: Preisvorstellungen aufbauen

    Ruwisch, S., 2011, in: Grundschule Mathematik. 28

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Transfer

  8. Erschienen

    Individuelles Lernen im Rahmen von mathematischen Brückenkursen – Math-Bridge: Ein Werkstattbericht

    Hochmuth, R., Biehler, R., Fischer, P. R. & Wassong, T., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 21. bis 25. Februar 2011 in Freiburg. Haug, R. & Holzäpfel, L. (Hrsg.). Dortmund: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 1. S. 395-398 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Leistungsbeurteilung im Mathematikunterricht: Eine Darstellung des Projekts "Nutzung und Auswirkungen der Kompetenzmessung in mathematischen Lehr-Lernprozessen"

    Bürgermeister, A., Klimczak, M., Klieme, E., Rakoczy, K., Blum, W., Leiss, D., Harks, B. & Besser, M., 2011, in: Schulpädagogik heute. 2, 3, S. 1-18 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Lernprozessbegleitendes Feedback als Diagnose- und Förderinstrument: Eine Unterrichtsstudie zur Gestaltung von Rückmeldesituationen im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

    Besser, M., Klimczak, M., Blum, W., Leiss, D., Klieme, E. & Rakoczy, K., 2011, Beiträge zum Mathematikunterricht 2011: Vorträge auf der 45. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 21.02.2011 bis 25.02.2011 in Freiburg. Haug, R. & Holzäpfel, L. (Hrsg.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 1. S. 103-106 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  11. Erschienen

    Mehr als Sortieren nach Kreis, Dreieck, Quadrat und Rechteck

    Ruwisch, S., 2011, in: Grundschule Mathematik. 8, 30, S. 40-43 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Pennycress-corn double-cropping increases ground beetle diversity
  2. A machine learning approach to Portuguese clause identification
  3. Minimization of answer distortion in personality questionnaires
  4. Simulation of the quench sensitivity of the aluminum alloy 6082
  5. Climate board governance and carbon assurance – European evidence
  6. Capital structure decisions of globally-listed shipping companies
  7. Wirkzusammenhänge innerhalb der Produktionsplanung und -steuerung
  8. Adjustable automation and manoeuvre control in automated driving
  9. An Optimization of Salt Hydrates for Thermochemical Heat Storage
  10. Europäische Klimaschutzziele sind auch ohne Atomkraft erreichbar
  11. Creep and hot working behavior of a new magnesium alloy Mg-3Sn-2Ca
  12. Discrete Lyapunov Controllers for an Actuator in Camless Engines
  13. Can the German Electricity Market Benefit from the EU Enlargement?
  14. Supervised clustering of streaming data for email batch detection
  15. Explaining Disagreement on Interest Rates in a Taylor-Rule Setting
  16. Firm wage premia, industrial relations, and rent sharing in Germany
  17. A localized boundary element method for the floating body problem
  18. Web-scale extension of RDF knowledge bases from templated websites
  19. Evidence on copula-based double-hurdle models with flexible margins
  20. Microstructure and corrosion of AZ91 with small amounts of cerium
  21. Comparing marginal effects between different models and/or samples
  22. The Influence Of Product Reuse On Production Planning and Control
  23. BUSINESS MODELS IN BANKING: A CLUSTER ANALYSIS USING ARCHIVAL DATA
  24. Dynamic control of internal force for visco-elastic contact grasps
  25. Distributable Modular Software Framework for Manufacturing Systems
  26. A welfare analysis of electricity transmission planning in Germany
  27. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  28. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  29. Towards a Heuristic for Scheduling Offshore Installation Processes
  30. Introducing parametric uncertainty into a nonlinear friction model
  31. Pathways for Germany’s low-carbon energy transformation towards 2050
  32. Simulation of composite hot extrusion with high reinforcing Volumes
  33. Deep Rolling for Tailoring Residual Stresses of AA2024 Sheet Metals
  34. Predicate‐based model of problem‐solving for robotic actions planning
  35. Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence
  36. Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
  37. Dynamic Inversion-Enhanced U-Control of Quadrotor Trajectory Tracking
  38. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  39. Make it your Break! Benefits of Person-Break Fit for Post-Break Affect
  40. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden