Organisationsprofil

Im Institut für Management und Organisation (IMO) sehen wir es als große Verantwortung, Menschen in der Kreation und dem damit verbundenen Management und der Entwicklung von Organisationen zu unterstützen. Dies schließt das Management von Personal und seiner fachlichen und persönlichen Entwicklung ein. Zudem sind wir überzeugt, dass Management und die Entwicklung von Organisationen und Personal ökonomische, ökologische, soziale und psychologische Aspekte umfassen muss. Nur aus dieser ganzheitlichen Perspektive heraus ist es möglich, Organisationen zu entwickeln und die Leben der Menschen auf eine bedeutsame Weise zu bereichern.

Das IMO kombiniert die inhaltlichen Gebiete Strategie, Organizational Behavior, Arbeit- und Organisationspsychologie sowie Entrepreneurship. Zusätzlich integriert das Institut gleichermaßen die Disziplinen Betriebswirtschaftslehre und Psychologie, um eine interdisziplinäre Perspektive zu gewähren. Diese Ausrichtung ist wichtig, damit Dynamiken, die in Organisationen und zwischen Menschen stattfinden, umfassend verstanden und durchdrungen werden können. Modernste Forschungsansätze betonen die Relevanz und Bedeutung der Einbeziehung beider Disziplinen. Die Mitglieder unseres Instituts verstehen sich zudem selbst als aktiven Teil des globalen Kontexts, indem sie ihre Forschung, Lehre und den Wissenstransfer stark international ausrichten.     

Themen

Im IMO möchten wir ein umfassenderes und besseres Verständnis ermöglichen. Wir legen hierbei besonders Wert darauf, das theoretische Verständnis von Management und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Menschen voranzutreiben und weiterzuentwickeln. Damit dies gelingt, forscht das IMO zu den Themen Strategie, Management, Entrepreneurship, Innovation und Personalmanagement. Wir glauben, dass lediglich Forschung, die sich an höchsten akademischen Standards orientiert, zu einem wissenschaftlichen Fortschritt führt und somit auf bedeutungsvolle Weise der Entwicklung von Menschen und Organisationen zugute kommen kann.

  1. Erschienen

    Who can nudge for sustainable development? How nudge source renders dynamic norms (in-)effective in eliciting sustainable behavior

    Boenke, L., Panning, M., Thurow, A., Hörisch, J. & Loschelder, D. D., 25.09.2022, in: Journal of Cleaner Production. 368, 11 S., 133246.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Who’s afraid of the senses? Organization, management and the return of the sensorium

    Beyes, T., Cnossen, B., Ashcraft, K. & Bencherki, N., 01.09.2022, in: Management Learning. 53, 4, S. 625-639 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Who seeks career counselling? A prospective study of personality and career variables among Swiss adolescents

    Balin, E. & Hirschi, A., 10.2010, in: International Journal for Educational and Vocational Guidance. 10, 3, S. 161-176 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Who stays proactive after entrepreneurship training? Need for cognition, personal initiative maintenance, and well-being

    Mensmann, M. & Frese, M., 01.2019, in: Journal of Organizational Behavior. 40, 1, S. 20-37 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Why does repatriate career success vary? An empirical investigation from both traditional and protean career perspectives

    Breitenmoser, A., Bader, B. & Nicola, B., 01.09.2018, in: Human Resource Management. 57, 5, S. 1049 - 1063 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Why Do Extreme Work Hours Persist? Temporal Uncoupling as a New Way of Seeing

    Blagoev, B. & Schreyögg, G., 01.12.2019, in: Academy of Management Journal. 62, 6, S. 1818-1847 30 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  7. Erschienen

    Why husbands matter: Review of spousal influence on women entrepreneurship in sub-Saharan Africa

    Wolf, K. & Frese, M., 02.01.2018, in: Africa Journal of Management. 4, 1, S. 1-32 32 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Why study International Business Administration and Entrepreneurship?

    Wenzel, M., 2023, Foundations of Management & Entrepreneurship: Courses and Cases. Wenzel, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Lüneburg: OS insights, S. 1-6 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  9. Erschienen

    Wie aus Alpha-Managern ein Team wird

    Meynhardt, T., Dierke, K., Houben, A. & Winkler, B., 17.10.2014, in: Organisationsentwicklung. 23, 4, S. 54-61 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Wie aus Geflüchteten Kollegen werden

    Gericke, D., Burmeister, A. & Deller, J., 10.10.2019, Grenzüberschreitungen zwischen Unternehmen und Gesellschaft : Herausforderungen im System Arbeit gemeinsam bewältigen. Goinger Kreis e.V. (Hrsg.). 1 Aufl. Hohenwarsleben: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 87-95 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer