Organisationsprofil

Im Institut für Management und Organisation (IMO) sehen wir es als große Verantwortung, Menschen in der Kreation und dem damit verbundenen Management und der Entwicklung von Organisationen zu unterstützen. Dies schließt das Management von Personal und seiner fachlichen und persönlichen Entwicklung ein. Zudem sind wir überzeugt, dass Management und die Entwicklung von Organisationen und Personal ökonomische, ökologische, soziale und psychologische Aspekte umfassen muss. Nur aus dieser ganzheitlichen Perspektive heraus ist es möglich, Organisationen zu entwickeln und die Leben der Menschen auf eine bedeutsame Weise zu bereichern.

Das IMO kombiniert die inhaltlichen Gebiete Strategie, Organizational Behavior, Arbeit- und Organisationspsychologie sowie Entrepreneurship. Zusätzlich integriert das Institut gleichermaßen die Disziplinen Betriebswirtschaftslehre und Psychologie, um eine interdisziplinäre Perspektive zu gewähren. Diese Ausrichtung ist wichtig, damit Dynamiken, die in Organisationen und zwischen Menschen stattfinden, umfassend verstanden und durchdrungen werden können. Modernste Forschungsansätze betonen die Relevanz und Bedeutung der Einbeziehung beider Disziplinen. Die Mitglieder unseres Instituts verstehen sich zudem selbst als aktiven Teil des globalen Kontexts, indem sie ihre Forschung, Lehre und den Wissenstransfer stark international ausrichten.     

Themen

Im IMO möchten wir ein umfassenderes und besseres Verständnis ermöglichen. Wir legen hierbei besonders Wert darauf, das theoretische Verständnis von Management und der Entwicklung von Organisationen und den hier arbeitenden Menschen voranzutreiben und weiterzuentwickeln. Damit dies gelingt, forscht das IMO zu den Themen Strategie, Management, Entrepreneurship, Innovation und Personalmanagement. Wir glauben, dass lediglich Forschung, die sich an höchsten akademischen Standards orientiert, zu einem wissenschaftlichen Fortschritt führt und somit auf bedeutungsvolle Weise der Entwicklung von Menschen und Organisationen zugute kommen kann.

111 - 120 von 312Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Ostsee wird vom Klimawandel profitieren

    Edgar Kreilkamp

    11.04.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Option Durchhalten bietet Chancen

    Matthias Wenzel & Sarah Stanske

    09.03.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Opinion: Mismatched expectations can thwart the power of overseas assignments

    Benjamin Bader

    06.02.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Open Science ist ein Motor für gesellschaftliche Veränderungen

    Elke Schüßler

    09.06.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Ohne konsequente Prozessorientierung bleibt Supply Chain Management Illusion

    Markus Reihlen & Werner Delfmann

    20.10.99

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. New Work: Was ist das und was bringt das?

    Laura Venz

    10.04.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Neues Denken ist gefragt

    Elke Schüßler

    18.08.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Neue Schranken gegen die altbekannte Ausbeutung

    Elke Schüßler

    10.02.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien