Institut für Management, Accounting & Finance

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Management, Accounting & Finance (IMAF) stehen Fragen, die sich mit der nachhaltigen Unternehmensführung und -überwachung sowie der (nicht)finanziellen Unternehmensberichterstattung, -finanzierung und -besteuerung auseinandersetzen, im Fokus der Forschungs-, Lehr- und Transfertätigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts sind:

  • Professur für BWL, insb. Accounting, Auditing & Corporate Governance (Prof. Dr. Patrick Velte): Financial, Sustainability & Integrated Reporting, Financial Audit, Sustainability Assurance and Sustainable Corporate Governance
  • Professur für BWL, insb. Managerial Accounting (Prof. Dr. Rainer Lueg): Sustainability Management & Control, Strategy Implementation and Strategic Performance Measurement Systems, Diffusion and adoption of management innovations, role of top management teams and external consultants, customer profitability analyis
31 - 40 von 52Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Fair Value Accounting, Earnings Management and Corporate Governance

    Thesing, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Velte, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1830.09.22

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. Extended auditor reporting (Key Audit Matters)

    Issa, J. (Projektmitarbeiter*in) & Velte, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1831.05.20

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. European Harmonization of National Tax Accounting Rules – a conceptual and empirical analysis with a focus on the German setting

    Mock, O. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Velte, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1630.09.19

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. Essays on Say-on-Pay: theoretical analysis, literature review and empirical evidence from Germany

    Obermann, J. (Projektmitarbeiter*in) & Velte, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.04.1631.03.19

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. E-Learning basierte Einführungskurse in das Nachhaltigkeitsmanagement und die Betriebswirtschaftslehre (sowie inhaltsbezogen studienrelevante Englisch-Kompetenzen)

    Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Velte, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kaliampos, J. (Projektmitarbeiter*in) & Blume, C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.1730.09.17

    Projekt: Anderes

  6. Eine Simulationsstudie zur Krankenhausplanung in Deutschland

    Pelster, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hagemann, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Wolf, S. (Partner*in) & Laporte Uribe, F. (Partner*in)

    01.10.1531.03.16

    Projekt: Forschung

  7. Determinants and consequences of goodwill impairments - Literature review and empirical evidence from Germany

    Lazar, L. (Partner*in) & Velte, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1530.09.19

    Projekt: Dissertationsprojekt

  8. Determinants and consequences of climate risk disclosure - Empirical evidence from Europe

    Stock, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Velte, P. (Partner*in)

    01.01.2331.12.26

    Projekt: Dissertationsprojekt

  9. Deloitte-Stiftung Stipendienprogramm

    Velte, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2430.09.25

    Projekt: Individualförderung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Do overlapping audit and compensation committee memberships contribute to better financial reporting quality?
  2. MULTICULTURAL MOSAIC? STUDYING THE CULTURAL INTEGRATION OF INTERNATIONAL STUDENTS IN ‘THAI HIGHER EDUCATION 4.0’
  3. Positive Thinking About the Future in Newspaper Reports and Presidential Addresses Predicts Economic Downturn
  4. Effectiveness and cost-effectiveness of an internet intervention for family caregivers of people with dementia
  5. Distinguishing between struggling and skilled readers based on their prosodic speech patterns in oral reading
  6. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
  7. Daniela Giannetti and Kenneth Benoit (eds.) (2009). Intra-Party Politics and Coalition Governments (Abingdon: Routledge)
  8. Matthias Lemke, Demokratie im Ausnahmezustand. Wie Regierungen ihre Macht ausweiten, Frankfurt/New York: Campus 2017
  9. Das NinU-Raster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts für Lehramtsstudierende
  10. Heinz von Foerster and Early Research in the Field of Pattern Recognition at the Biological Computer Laboratory
  11. Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften und informelles Lernen in betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Berufen
  12. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  13. The Democratic Capacity of Science Education or: Is Inclusive Science Education the Contemporary Science education?
  14. Damage in beech forests of Schleswig-Holstein (Northern Germany) in relation to forest structure and soil conditions
  15. Digitale Medien als Mittler im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichem Unterricht und inklusiver Pädagogik
  16. Menschliche Würde in der Lebensphase natürlicher Abhängigkeit - Jugendpsychiatrische und sozialpädaogische Aspekte
  17. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?