Fair Value Accounting, Earnings Management and Corporate Governance

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Der Ansatz und die Bewertung von Vermögenswerten und Schulden mit ihren aktuellen Zeitwerten (Fair Value Accounting) rückt aus internationaler Sicht in den Fokus der empirischen Rechnungslegungsforschung. Mit der Implementierung von IFRS 13 wurde eine postenübergreifende Fair Value-Hierarchie eingeführt, bei der in einem dreistufigen System der Fair Value abgeleitet werden muss. Kritisiert wird die eingeschränkte Objektivität, besonders in den Fällen, in denen der Fair Value auf der dritten Stufe durch Methoden der Unternehmensbewertung bestimmt wird. Aktuelle Studien belegen, dass Investoren die beizulegenden Zeitwerte der dritten Stufe als weniger wertrelevant erachten.
Im Rahmen der empirischen Forschung wird bislang nur nachrangig untersucht, welchen Einfluss einzelne Corporate Governance-Variablen (z.B. Gender Diversity im Board) auf die Fair Value-Bewertung und die damit verbundenen Anhangangaben haben. Auch ist fraglich, wie sich das Fair Value Accounting der dritten Stufe auf die Qualität der externen Abschlussprüfung auswirken. Vor diesem Hintergrund richtet sich das vorliegende Forschungsprojekt einerseits an die Analyse von einzelnen Corporate Governance-Faktoren im Zusammenhang mit dem Fair Value Accounting sowie andererseits auf den Einfluss von Fair Values auf die Prüfungsqualität.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.05.1830.09.22

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Artistic Research in Popular Music
  2. Kirchengeschichte
  3. Führungsbeziehungen
  4. Offshore Wind-Farm Regulation in Germany
  5. Cancan
  6. Zur Analyse des Willens an seinen Randzonen
  7. Foreign language learning in multilingual Germany
  8. Business Ideologies and Perceived Breach of Contract During Downsizing
  9. Fermentative lactic acid production from coffee pulp hydrolysate using Bacillus coagulans at laboratory and pilot scales
  10. Multimedia mass-balance models for chemicals in the environment
  11. The Role of Citizen Participation in Developing a New Energetically Efficient Quarter – Limitations and Success Factors
  12. Process window and mechanical properties for thin magnesium- and zinc-wires in dieless wire drawing
  13. Statistik und Wirklichkeit
  14. Immanent/Economic Trinity
  15. Measures of microgenetic changes in emotion regulation strategies across life transitions
  16. Berechnetes Kino
  17. Digitalisierung in der Strahlentherapie 4.0
  18. A typology of actors and their strategies in multi-scale governance of wind turbine conflict within forests
  19. Environmental Shareholder Value
  20. Grundlagen und Modelle der Programmierung
  21. Diffusion of environmental management accounting for cleaner production
  22. Pivot to Persevere
  23. Systemsplitter II
  24. Playing for meaning
  25. What patients value in physicians
  26. Local Scenes, Conditions of Music Making and Neoliberal City Governance
  27. Foundations of Management & Entrepreneurship
  28. The Democratization of the European Union
  29. 3. Methoden-Muster: Austausch, Koordination, Abstimmung
  30. Future and organization studies
  31. Generative Probleme als transzendentaler Leitfaden?
  32. Port State Control of Civilian Search and Rescue Vessels before the European Court of Justice
  33. Affective startle modulation and psychopathology
  34. Ziele, Strukturen, Wirkungen transformativer Forschung
  35. Modernization, cultural change, and democracy
  36. Recommended classification and nomenclature of lunar highland rocks - A committee report

Presse / Medien

  1. Irgendwas mit Medien