Institut für Management, Accounting & Finance

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Management, Accounting & Finance (IMAF) stehen Fragen, die sich mit der nachhaltigen Unternehmensführung und -überwachung sowie der (nicht)finanziellen Unternehmensberichterstattung, -finanzierung und -besteuerung auseinandersetzen, im Fokus der Forschungs-, Lehr- und Transfertätigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts sind:

  • Professur für BWL, insb. Accounting, Auditing & Corporate Governance (Prof. Dr. Patrick Velte): Financial, Sustainability & Integrated Reporting, Financial Audit, Sustainability Assurance and Sustainable Corporate Governance
  • Professur für BWL, insb. Managerial Accounting (Prof. Dr. Rainer Lueg): Sustainability Management & Control, Strategy Implementation and Strategic Performance Measurement Systems, Diffusion and adoption of management innovations, role of top management teams and external consultants, customer profitability analyis
  1. Anreizsysteme im Gesundheitswesen

    Pelster, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.1331.03.15

    Projekt: Forschung

  2. Assessing the association between joint audits, audit quality and corporate governance

    Velte, P. (Projektmitarbeiter*in) & Gruchow, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.2030.04.22

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. Assessing the association between socially responsible investments, CSR disclosure, and firm performance

    Kordsachia, O. (Projektmitarbeiter*in) & Velte, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1830.03.20

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. Assessing the link between ownership structure, management compensation and CSR performance

    Focke, M. (Projektmitarbeiter*in) & Velte, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1830.09.22

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. Assessing the relationship between CEO narcissism and corporate sustainability outcomes

    Zeppenfeld, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Lueg, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Projekt: Dissertationsprojekt

  6. Assessing the relationship between value-based management, underlying contingencies, and firm performance

    Trautberg, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Lueg, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.2131.01.24

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. Audit reforms and accruals quality

    Treptow, I. (Partner*in) & Velte, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1430.09.22

    Projekt: Dissertationsprojekt

  8. Board Diversity and Corporate Social Responsibility: Empirical Evidence from a European Perspective

    Apel, J. M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Velte, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2331.12.26

    Projekt: Dissertationsprojekt

Vorherige 1 2 3 4 5 6 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kristin Drechsler

Publikationen

  1. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  2. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  3. § 286 Verzug des Schuldners
  4. Corporate Sustainability in International Comparison
  5. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  6. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  7. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  8. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  9. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  10. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  11. International reports on literacy research
  12. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  13. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  14. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  15. Aufgeklärte Mythologie
  16. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  17. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  18. Ungebrochene Karrieren
  19. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  20. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  21. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  22. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  23. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  24. Das Gedächtnis eines Ortes
  25. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  26. Managementaspekte operationeller Risiken
  27. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  28. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  29. Russia
  30. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  31. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  32. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  33. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  34. Übungsklausur öffentliches Recht
  35. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  36. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  37. Student Crowd Research