Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. 2019
  2. Erschienen

    Sprachgebräuche jenseits des Sprechens: oder: über die ‚stumme Epistemologie‘ der inskribierten Fläche

    Krämer, S., 2019, Linguistische Kulturanalyse. Schröder, J., Tienken, S., Ilg, Y., Scharloth, J. & Bubenhofer, N. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter, S. 51-68 18 S. (Reihe Germanistische Linguistik; Band 314).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    The Triple Transformation: The Emergence of Philosophy in Deleuze and Guattari

    Schönher, M., 2019, in: Journal of Speculative Philosophy. 33, 4, S. 610-627 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Umweltlich-Werden. Zur Kritik der environmentalitären Macht-, Welt- und Kapitalform

    Hörl, E., 2019, Hybride Ökologien. S. W., Kesting, M., Muhle, M. & Nachtigall, J. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 213-226 14 S. (Schriftenreihe des cx centrum für Interdisziplinäre Studien der Akademie der Bildenden Künste München).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Widerstand der Tiere

    Müggenburg, J. K., 2019, Das verdatete Tier.: Zum Animal Turn in den Kultur- und Medienwissenschaften. Bolinski, I. & Rieger, S. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 123–136 14 S. (Cultural Animal Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. 2018
  7. Erschienen

    Stille, Geräusch, Rauschen: Ästhetische und medientechnische Anmerkungen

    Großmann, R., 06.12.2018, in: Texte zur Kunst. 28. Jg., 112, S. 30-45 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Treffen der Generationen: ELIZA meets Siri

    Sander, P., 03.12.2018, Hello, I'm Eliza: Fünfzig Jahre Gespräche mit Computern. Höltgen, S. & Höltgen, S. (Hrsg.). Bochum/Freiburg: Projekt Verlag, S. 258-259 2 S. (Computerarchäologie; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Hypothekentilgung

    Wessely, C. & Voller, C., 01.12.2018, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. 41, 4, S. 445-448 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Die Quadratur des Bermudadreiecks

    Müggenburg, J. K. & Vehlken, S., 12.2018, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. 41, 4, S. 403-408 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    On the Soul of Technical Objects: Commentary on Simondon’s ‘Technics and Eschatology’ (1972)

    Hui, Y., 01.11.2018, in: Theory, Culture & Society. 35, 6, S. 97-111 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Das Diktat des Hashtags: Über ein Prinzip der aktuellen Debattenbildung

    Bernard, A., 24.10.2018, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch-Verlag. 96 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  13. Erschienen

    Computer

    Pias, C., 09.10.2018, The Creativity Complex: A Companion to Contemporary Culture. Beyes, T. & Mentelmann, J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 76-81 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  14. Erschienen

    Sacred Channels: The Archaic Illusion of Communication

    Hörl, E. & Schott, N. F. (Übersetzer*in), 01.10.2018, Amsterdam: Amsterdam University Press. 344 S. (Recursions)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  15. Erschienen

    Faktizitäten: Einleitung in den Schwerpunkt

    Vehlken, S. & Schauerte, E., 10.2018, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 19, 2, S. 10-20 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  16. Erschienen

    Resonating self-tracking practices? Empirical insights into theoretical reflections on a 'sociology of resonance'

    Kappler, K. E., Krzeminska, A. & Noji, E., 24.09.2018, Metric Culture: Ontologies of Self-Tracking Practices. Ajana, B. (Hrsg.). Emerald Publishing Limited, S. 77-95 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  17. Erschienen

    Fotojournalismus und journalistische Bildkommunikation in der digitalen Ära

    Grittmann, E., 05.09.2018, Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Lobinger, K. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 19 S. (Springer Reference Sozialwissenschaften (SRS)).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    Medien, Universitäten, Lügen: Ein Kommentar zum Beitrag von Bernhard Pörksen

    Pias, C., 01.09.2018, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 10, 19-2, S. 77-83 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteTransfer

  19. Erschienen

    Rethinking AI: Neural Networks, Biometrics and the New Artificial Intelligence

    Reichert, R. (Herausgeber*in) & Fuchs, M. (Herausgeber*in), 01.09.2018, Bielefeld: transcript Verlag. 240 S. (Digital culture & society; Band 4, Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  20. Erschienen

    Between the Front Lines: Vocational Training Films, Machine Guns and the Great War

    Hoof, F., 09.2018, Cinema's Military Industrial Complex. Wasson, H. & Grieveson, L. (Hrsg.). Berkeley: University of California Press, S. 177-191 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  21. Erschienen

    Die environmentalitäre Situation: Überlegungen zum Umweltlich-Werden von Denken, Macht und Kapital

    Hörl, E., 09.2018, Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie: Ökonomie / Ökologie. Mersch, D. & Mayer, M. (Hrsg.). Berlin, München, Boston : Walter de Gruyter, Band 4. S. 221-250 29 S. (Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie; Band 4, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  22. Erschienen

    Visions of Process—Swarm Intelligence and Swarm Robotics in Architectural Design and Construction

    Vehlken, S., 30.08.2018, Robotic Building. Bier, H. (Hrsg.). Springer Verlag, S. 1-23 24 S. (Adaptive Environments; Band 1, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet