Stille, Geräusch, Rauschen: Ästhetische und medientechnische Anmerkungen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Aufmerksamkeit , die dem Geräusch und seinen Begleitern zukommt, passt ins Bild. Den diversen Turns, den Leitperspektiven des Visuellen, des Performativen etc. nachfolgend, steht das Auditive im Zentrum aktueller Diskurse. Doch gerade der Fokus auf das Geräusch ist keineswegs neu. Ist der Diskurs tatsächlich so vergesslich, dass er die Kontroversen und Umwälzungen in Sachen Stille und Geräusch, die das 20. Jahrhundert bereits nach der Jahrhundertwende prägten, noch einmal auf die Theorieagenda setzt? Gibt es nichts Wichtigeres und Zeitgemäßeres in Zeiten des politischen Irrlichterns und der Hybridisierung von Kunst und Technologie im Zeichen digitaler Kontrolle oder posthumaner Zukunft? Wie entwickelt sich in diesem Zusammenhang die Macht der Kulturindustrie, wie verändern sich ihre ökonomischen und rechtlich-moralischen Assets im Urheberrecht und bei der digitalen Distribution? Aber vielleicht sind es gerade die auditiven Nebenschauplätze, die neue Perspektiven auf diese Veränderungen erschließen: die geräuschhafte Low-Cculture-Musik der jeweils benachteiligten, verdrängten oder vergessenen Schichten, Regionen, Kulturen; der überhörte Background; die Resonanz des Körpers und des Unbewussten; das Schweigen der Lämmer, die ihre Lage realisieren. Soll diesen Perspektiven nicht einfach naiv gefolgt werden, so gilt es, sich zu erinnern. Welche Rolle spielen dabei die Noise-Erkundungen des 20. Jahrhunderts, vor deren Hintergrund die heutige Renaissance des Geräuschs stattfindet? Sind ihre Narrationen hilfreich, hinderlich oder bereits etablierte Elemente in Gestaltung und Diskurs?
Titel in ÜbersetzungSilence, Sound, Noise: Aesthetic and the Media-Technological Observations
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftTexte zur Kunst
Jahrgang28. Jg.
Ausgabenummer112
Seiten (von - bis)30-45
Anzahl der Seiten16
ISSN0940-9459
PublikationsstatusErschienen - 06.12.2018

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Prediction of nanoparticle transport behavior from physicochemical properties
  2. Eternal Life
  3. Falling “fortresses”
  4. Finanzmarktorientiertes Umweltmanagement
  5. Predictors of Principals' Engagement in School Health Promotion
  6. Error Orientation Questionnaire (EOQ)
  7. Does cognitive behaviour therapy have an enduring effect that is superior to keeping patients on continuation pharmacotherapy?
  8. Investigation of geometrical features on mechanical properties of AA2198 refill friction stir spot welds
  9. Historical emissions of octachlorodibenzodioxin in a watershed in Queensland, Australia
  10. Common Commercial Policy and External Trade
  11. Effects of Gd solutes on hardness and yield strength of Mg alloys
  12. Demokratie und Differenz - Ein Beispiel, Demokratie zu gestalten
  13. RE/viewing Jerusalem
  14. Ideologie
  15. Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 05.12.2002, IV R 57/01), Fach 3 EStG, § 15
  16. Musik in transkulturellen Kontexten
  17. The Relationship Between the Environmental and Economic Performance of Firms
  18. Abschied von gestern
  19. The digital disruption of strategic paths
  20. PharmCycle
  21. Beschleunigung als soziales Problem
  22. Empirical Identification of Corporate Environmental Strategies
  23. Sprechsport
  24. Islamophobia without Muslims? The "contact Hypothesis" as an Explanation for Anti-Muslim Attitudes - Eastern European Societies in a Comparative Perspective
  25. Naturschutzrecht
  26. Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten
  27. Ziele der Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  28. Im Epochenlosen
  29. Self-organized learning in vocational education
  30. A never ending story - Entwicklungen in der Frauenhausarbeit
  31. Pantomimisches Lernen in der Grundschule
  32. Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomie
  33. Parlamentarismus
  34. Thermal cycling and creep studies of AM50+Nd magnesium alloy based carbon fiber, SiC particulate and IN-SITU Mg2Si reinforced hybrid composites
  35. Gelingensbedingungen für die Entwicklung guter gesunder Schulen
  36. Wie teuer ist (uns) die Umwelt?
  37. Die ausgelieferte Opposition
  38. Die zwei Körper des Textes
  39. Psychological approaches to entrepreneurial success
  40. THE ECONOMICS OF EARNINGS - POLACHEK,SW, SIEBERT,WS
  41. § 257 HGB
  42. Abschied vom Konsumschutzrecht