Stille, Geräusch, Rauschen: Ästhetische und medientechnische Anmerkungen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Aufmerksamkeit , die dem Geräusch und seinen Begleitern zukommt, passt ins Bild. Den diversen Turns, den Leitperspektiven des Visuellen, des Performativen etc. nachfolgend, steht das Auditive im Zentrum aktueller Diskurse. Doch gerade der Fokus auf das Geräusch ist keineswegs neu. Ist der Diskurs tatsächlich so vergesslich, dass er die Kontroversen und Umwälzungen in Sachen Stille und Geräusch, die das 20. Jahrhundert bereits nach der Jahrhundertwende prägten, noch einmal auf die Theorieagenda setzt? Gibt es nichts Wichtigeres und Zeitgemäßeres in Zeiten des politischen Irrlichterns und der Hybridisierung von Kunst und Technologie im Zeichen digitaler Kontrolle oder posthumaner Zukunft? Wie entwickelt sich in diesem Zusammenhang die Macht der Kulturindustrie, wie verändern sich ihre ökonomischen und rechtlich-moralischen Assets im Urheberrecht und bei der digitalen Distribution? Aber vielleicht sind es gerade die auditiven Nebenschauplätze, die neue Perspektiven auf diese Veränderungen erschließen: die geräuschhafte Low-Cculture-Musik der jeweils benachteiligten, verdrängten oder vergessenen Schichten, Regionen, Kulturen; der überhörte Background; die Resonanz des Körpers und des Unbewussten; das Schweigen der Lämmer, die ihre Lage realisieren. Soll diesen Perspektiven nicht einfach naiv gefolgt werden, so gilt es, sich zu erinnern. Welche Rolle spielen dabei die Noise-Erkundungen des 20. Jahrhunderts, vor deren Hintergrund die heutige Renaissance des Geräuschs stattfindet? Sind ihre Narrationen hilfreich, hinderlich oder bereits etablierte Elemente in Gestaltung und Diskurs?
Titel in ÜbersetzungSilence, Sound, Noise: Aesthetic and the Media-Technological Observations
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftTexte zur Kunst
Jahrgang28. Jg.
Ausgabenummer112
Seiten (von - bis)30-45
Anzahl der Seiten16
ISSN0940-9459
PublikationsstatusErschienen - 06.12.2018

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Auftrag
  2. Establishment age and wages
  3. Jenseits von Kontemplation und Aktion
  4. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition and the Heterarchical Organization Form
  5. Widening global variability in grassland biomass since the 1980s
  6. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  7. Expanding Material Flow Cost Accounting
  8. "Community" as a Future Perspective of European Social Work?
  9. Empirical research on the European Nonfinancial Reporting Directive 2014/95 (NFRD) – a structured literature review
  10. Moralphilosophische Fragen zum "Embryo"
  11. Governance of Professional Service Firms
  12. Einzelschule
  13. Aufmerksamkeit in optischen Flußfeldern
  14. A Theory of the Corporate Decision to Resist FASB Standards
  15. Entrepreneurship and professional service firms
  16. Kunst-Handel im Medien-Wandel
  17. Pollution Added Credit Trading (PACT)
  18. Das Handy: Vom Instrument der Mikrokoordination zur universellen Kontrollmaschine
  19. In 10 Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen
  20. Linking Tourism and Conservation on Privately Owned Natural Areas
  21. L´amore romantico sotto la pressione della razionalizzazione
  22. Die Rolle der Lernsituation
  23. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  24. The Ultimate Election Forecast
  25. Zeit
  26. Organisation im soziotechnischen Gemenge
  27. Grundschullehramtsstudierende mit dem Fach Sport im Praktikum
  28. Teachers’ beliefs concerning teaching multilingual learners
  29. Engagement in innovation management
  30. Teilhabe durch Fachlichkeit
  31. Die Ökologisierung des Denkens
  32. Screening criteria for long-range transport potential of organic substances in water

Presse / Medien

  1. Vom Sehen beim Gehen