Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. Gaults Teletactor. Archäologie eines kontroversen Experiments

    Wiechern, A.-L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. The algorithmic co-constitution of dis/ability

    Rönsch, A.-M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.25 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. code/verstehen

    Roloff, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2330.09.25

    Projekt: Forschung

  4. InnoPlus: Digitale Barrierefreiheit im BA Digital Media

    Wiechern, A.-L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.2231.12.23

    Projekt: Praxisprojekt

  5. Stanford-Leuphana Summer Academy 2022-2024 (Fritz Thyssen Stiftung)

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2221.06.24

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  6. DigiTaL - Digital Transformation Lab for Teaching and Learning

    Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Webersik, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Stiftung Innovation in der Hochschullehre

    01.08.2131.12.25

    Projekt: Lehre und Studium

  7. Souver@nes digitales Lehren und Lernen

    Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Webersik, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Stiftung Innovation in der Hochschullehre

    01.08.2131.12.25

    Projekt: Lehre und Studium

  8. DigiTaL: Teilprojekt „Skills for a Digital Future“ im Projekt "Leuphana: Digital Transformation Lab for Teaching and Learning" (DigiTaL)

    Köllner, G. (Projektmitarbeiter*in), Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Webersik, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.2131.07.24

    Projekt: Lehre und Studium

  9. Scoring - Analyse des Sozialkreditsystems in der VR China und des Scorings im Westen, Teilprojekt: Daten-Infrastruktur in Ost und West

    Warnke, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Woesler, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Martin, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Nax, C. (Projektmitarbeiter*in) & Song, Y. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.07.2131.05.25

    Projekt: Forschung

  10. DFG-Graduiertenkolleg 2114: Kulturen der Kritik - Formen, Medien, Effekte (Fortsetzung)

    Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Nigro, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.04.2131.12.25

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dominik Ahrari

Publikationen

  1. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  2. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  3. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  4. Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen
  5. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  6. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  7. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  8. Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen
  9. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  10. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  11. Was heißt Bildung im 18. Jahrhundert?
  12. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  13. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  14. Aufgaben 2.0
  15. Beteiligungsprojekte für Kinder
  16. European natural gas supply secure despite political crises
  17. International Academic Partnership "Teaching and Learning Sustainability"
  18. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  19. The European Union and Democracy Promotion in the Mediterranean
  20. Kommentierung des § 43 VwGO (Feststellungsklage)
  21. Review Kerry-Anne Mendoza, 2015, Austerity
  22. Schwärmen
  23. The role of emotions in human–nature connectedness within Mediterranean landscapes in Spain
  24. New room to maneuver? National tax policy under increasing financial transparency
  25. Aquajogging
  26. Sustainability Communication
  27. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  28. Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?
  29. Juristisches Gutachten über die Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten im Sinne der zweiten Stufe der Abfallhierarchie
  30. Schaffen aus Fülle.
  31. VwGO §109 [Zwischenurteil]
  32. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz?
  33. Kommunikations- und Arbeitsstrukturen für die transdisziplinäre Kooperation
  34. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  35. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part II