Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

201 - 202 von 202Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Rechnerarchitektur: Ein Interview mit Friedrich Kittler

    Pias, C.

    01.03.93

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Michelangelo politisiert mit knienden Fenstern

    Pias, C.

    06.01.93

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1...17 18 19 20 21 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Literature Review zu konzeptionellem Lernen in Open Inquiry Settings
  2. Viertklässler diskutieren: Was können wir tun, damit jeder Arbeit hat?
  3. Socio-economic analysis for the authorisation of chemicals under REACH
  4. Theorie-Praxis-Verzahnung als konstituierendes Element des ZZL-Netzwerks
  5. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  6. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  7. (De-)Thematisierungsweisen von Bildungsausschlüssen an der Grenze zur EU
  8. Geschäftsmodelle und Erfolgsfaktoren von deutschen Bioenergiedörfern
  9. Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement in Hotellerie und Gastronomie
  10. Operationalizing ecosystem services for the mitigation of soil threats
  11. Group membership does not modulate goal- versus movement-based imitation
  12. Mitigating the Impact of Climate Change by Reducing Evaporation Losses
  13. "Utopisches Gewissen" lässt sich "mit Schlecht-Vorhandenem nicht abspeisen"
  14. Die Grenzfläche von Wissenschaft und Gesellschaft in der Lehrerbildung
  15. Polyfluorinated compounds in residential and nonresidential indoor air
  16. Persistente organische Schadstoffe in Flusssedimenten Norddeutschlands
  17. Local Scenes, Conditions of Music Making and Neoliberal City Governance
  18. Bedarfsanalyse für Kinder psychisch kranker Eltern in Nervenarztpraxen
  19. The Lüneburg Sustainable University Project in international comparison
  20. Stability and selectivity of alkaline proteases in hydrophilic solvents
  21. Monitoring Educational Organizations’ Culture of Sustainable Consumption
  22. Effects of orientations to happiness on vocational identity achievement.
  23. Faszination "Primärmotivation" oder: "Der Mensch ist von Natur aus denkfaul"
  24. Das Wissen, von dem deutsche Hochschulen nicht wissen, dass sie es wissen
  25. Sociology Looks at the Arts, by Julia Rothenberg, New York, Routledge, 2014