Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

121 - 130 von 202Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Skalierungsprobleme: Gespräch mit Gert Scobel

    Pias, C.

    01.01.11

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Gründerzeit

    Vehlken, S.

    28.10.10

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Cloud Culture: Liegt die Zukunft der Kommunikation in den Wolken?

    Großmann, R.

    03.10.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Schwahnseelig und Die Metaphysik der Spatzen

    Berz, P.

    24.09.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Sonderzonen im Zentrum der Macht

    Vehlken, S. & Pias, C.

    29.07.10

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Fleisch Kulturmagazin

    Vehlken, S.

    01.07.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Spitzenfrauen im Fokus der Medien

    Grittmann, E.

    25.06.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Interview im Ö1-Radiokolleg ›Think Tanks‹

    Vehlken, S.

    26.05.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Ö1 Radiokolleg Think Tanks

    Vehlken, S.

    26.05.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Unwiderlegliche Beweise

    Bernard, A.

    19.05.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  2. FAIR.ReD: Semantic knowledge graph infrastructure for the life sciences
  3. Dieter Henrich and contemporary philosophy: the return to subjectivity
  4. Reformierung des Kapitalerhaltungssystems auf der Basis von covenants
  5. Künstlerische Transformationsprozesse zwischen Aneignen und Befremden
  6. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis
  7. Zur Ausprägung des interkulturellen Wissens bei deutschen Lehrkräften.
  8. Grundlagen stoffstrombasierter betrieblicher Umweltinformationssysteme
  9. THE SENSUAL SELF - INNER SENSE AND CONSCIOUSNESS IN KANT - GERMAN - MOHR,G
  10. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  11. Local scenes, urban development and the commercialization of live music
  12. Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) zwischen Status Quo und Aufbruch
  13. Experimentieren 4.0 – Zum Einsatz von Experimenten im Biologieunterricht
  14. Emergency detection based on probabilistic modeling in AAL environments
  15. The relationship between intra- and intergenerational ecological justice
  16. Regulierung der Aufsichtsratstätigkeit durch das CRD IV-Umsetzungsgesetz
  17. The Influence of National Culture on Business Students' Career Attitudes
  18. Mit dem kulturellen Blick auf den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung
  19. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  20. Faszination "Primärmotivation" oder: "Der Mensch ist von Natur aus denkfaul"
  21. Natality ‒ Philosophical Rudiments concerning a Generative Phenomenology
  22. Zur Verankerung der Vertrauensproblematik in der soziologischen Theorie
  23. Praxisrelevanz – berechnet oder bedacht? Eine Replik auf Maier und Antoni
  24. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  25. Ecological-economic models for sustainable grazing in semi-arid rangelands
  26. Martin Scholz, Ute Helmbold (Hg.): Bildsampling. Wie viele Bilder brauchen wir?
  27. Gefäßpflanzen-Artenvielfalt in Wäldern, verschiedene Typen von Seltenheit
  28. Edukacja na rzecz zrównowazonego rozwoju jako regionalne przedsie̜wzie̜cie
  29. Rez. Rainer Nicolaysen (Red.): 100 Jahre Hauptgebäude der Universität Hamburg
  30. Applied quality assurance methods under the open source development model
  31. Einleitung: Das Projekt "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK)
  32. Medienerziehung und Medienbildung als Aufgaben der frühkindlichen Bildung