Organisationsprofil
Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.
- 2020
- Erschienen
Urzeit und Umwelt: Philipp Leopold Martins Museum der Urwelt in Berlin
Stoffel, P. & Wessely, C., 2020, Erdgeschichten: Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert. Schnyder, P. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 247-264 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Urzeit und Umwelt: Inszenierungen des Prähistorischen in der Moderne
Stoffel, P. & Wessely, C., 2020, Ästhetische Eigenzeiten: Bilanz der zweiten Projektphase. Gamper, M. & Richter, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Hannover: Wehrhahn Verlag, S. 355-374 20 S. (Ästhetische Eigenzeiten; Band 19).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
کتاب ادبیات تطبیقی کودکان [Comparative Children's Literature]
O'Sullivan, E., 2020, Teheran: Kanun-e Parvaresh. 352 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- 2019
- Erschienen
Fakt, Fake und Fiktion: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2019
von Glasenapp, G. (Herausgeber*in), O'Sullivan, E. (Herausgeber*in), Roeder, C. (Herausgeber*in), Staiger, M. (Herausgeber*in) & Tomkowiak, I. (Herausgeber*in), 01.12.2019, Frankfurt am Main: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. 220 S. (Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; Band 2019)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
Hermann Schweppenhäuser: Sprache, Literatur und Kunst
Friedrich, T. (Herausgeber*in), Kramer, S. (Herausgeber*in) & Schweppenhäuser, G. (Herausgeber*in), 12.2019, 1 Aufl. Berlin: J.B. Metzler. 418 S. (Gesammelte Schriften; Band 1)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Transfer
- Erschienen
Das homosexuelle Begehren
Hocquenghem, G., Betzler, L. (Herausgeber*in) & Branding, H. (Herausgeber*in), 17.11.2019, 1. Aufl. Hamburg: Edition Nautilus. 197 S. (Nautilus Flugschrift)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Der Dichtung einen Moment lang erliegen mögen: Liesl Ujvary: rosen, zugaben (1983)
Huber, F., 23.09.2019, Grundbücher der österreichischen Gegenwartsliteratur: Dritte Lieferung. Kastberger, K. & Neumann, K. (Hrsg.). 1 Aufl. Wien: Paul Zsolnay Verlag, S. 169–177 9 S. (Profile; Band 26).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
"Opponieren aus Einsicht und Gründen": Hermann Schweppenhäuser und die Kritische Theorie in Lüneburg
Wessely, C., 09.2019, Im Vorraum. : Lebenswelten Kritischer Theorie um 1969. Göttel, D. & Wessely, C. (Hrsg.). Berlin: Kulturverlag Kadmos , S. 99-112 13 S. (Kaleidogramme; Band 181).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Watery Milieus: Marine biology, aquariums, and the limits of ecological knowledge circa 1900
Wessely, C., 01.05.2019, in: Grey Room. 75, S. 36-59 24 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Ästhetiken des Widerstands - Literatur und Sprache in politischen Prozessen des deutschsprachigen und des arabischen Raums
Kramer, S. (Herausgeber*in), 2019, 1. Aufl. Springe : zu Klampen Verlag. 199 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Transfer