Eine Revolution des Begehrens? Guy Hocquenghem und der Front homosexuel d'action révolutionnaire

Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschungbegutachtet

Authors

Was Guy Hocquenghem, der in diesen Tagen seinen 75. Geburtstag gefeiert hätte, von den aktuellen Entwicklungen in der Geschlechterforschung, den Sexualwissenschaften und der Queer Theory gehalten hätte, ist naturgemäß schwer zu sagen. Außer Frage dürfte jedoch seine Nähe insbesondere zu letzterer stehen, schließlich wird das Denken des Philosophen und Aktivisten der französischen Schwulenbewegung mittlerweile als Queer Theory avant la lettre gehandelt. Schon einige Jahre vor Autorinnen wie Judith Butler oder Eve Kosofsky Sedgwick entwickelte Hocquenghem einen Ansatz, der Identität, Geschlecht und Sexualität anti-identitär und jenseits binärer Schemata zu fassen suchte, indem er sowohl die Materialität des Körpers als auch die subversive Universalität sexuellen Begehrens in den Vordergrund stellte.

In seinem theoretischen Hauptwerk Das homosexuelle Begehren identifiziert Hocquenghem den Kampf der Homosexuellen um soziale Anerkennung als Teil eines umfassenderen Ringens um gesamtgesellschaftliche Befreiung. Insofern muss das Buch auch als Dokument einer sozialen Bewegung gelesen werden, die grundsätzlich mit althergebrachten Formen der politischen Praxis brach: Die vor 50 Jahren in Paris gegründete Gruppierung namens Front homosexuel d'action révolutionnaire (FHAR), in der Hocquenghem organisiert war, erhob Provokation und Subversion zu Mitteln des politischen Kampfes und vermochte durch radikale publizistische Interventionen und anarchische Aktionen öffentliches Aufsehen erregen, das sich nicht nur auf den französischen Sprachraum beschränkte.
OriginalspracheDeutsch
PublikationsstatusErschienen - 08.12.2021

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mechanistic Principles in Chiral Separations Using Liquid Chromatography and Capillary Electrophoresis
  2. Lagrangian heat transport in turbulent three-dimensional convection
  3. Unsagbares machbar machen?
  4. Development of pre-service teachers´teaching performance in physical education during a long-term internship
  5. Stress, burnout, and job dissatisfaction in mental health workers
  6. In zwei Sprachen erzählen
  7. Orientierung im Realraum
  8. How can we bring together empiricists and modellers in functional biodiversity research?
  9. Paul Bourget
  10. Related Innovations Management in organisations
  11. Assessment of physical strain in younger and older subjects using heart rate and scalings of perceived exertion
  12. Bei sich sein
  13. Can radicals get a seat on the negotiation table? A Dynamic Perspective on Legitimation Processes.
  14. Kompetenz steuert Strategie und Struktur
  15. From disagreements to dialogue
  16. Undoing Networks
  17. Restricted nonlinear approximation
  18. Purchase intention and attitude towards advertisements on Instagram
  19. Plastics in our ocean as transdisciplinary challenge
  20. Leveraging Architectural Thinking for Large-Scale E-Government Projects
  21. Der stille Salto
  22. Effects of preactivated mental representations on driving performance
  23. Erfolgsrelevant
  24. Are survey expectations theory-consistent?
  25. Der Human-Potential-Index (HPI)
  26. Citizen Relationship Management (CRM)
  27. Klimaschutz
  28. Competitive interactions shape plant responses to nitrogen fertilization and drought
  29. Materialitäten der Kindheit
  30. Yuval Shany, Assessing the Effectiveness of International Courts
  31. The Formation Mechanisms and Improvement Measures for Penetrating Cracks in QAl9-4/Q345B Welded Joint
  32. The power of movement

Presse / Medien

  1. Das Zitat (NRW)