Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. Erschienen

    Das 450. Reformationsjubiläum 1967 in West und Ost

    Ringshausen, G., 11.2013, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 26, 2, S. 373-399 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Biblizismus und evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule

    Roose, H., 2013, in: Loccumer Pelikan. 4/13, S. 160-163 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Die Johannesapokalypse

    Roose, H., 2013, Handbuch Bibeldidaktik. Zimmermann, M. & Zimmermann, R. (Hrsg.). 1 Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, S. 256-258 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Der Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften.

    Mühling, M., 11.11.2013, in: Theologische Literaturzeitung. 138, 12, S. 1419–1432 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Übersetzung: Franz Rosenweig von Francesco Paolo Ciglia

    Gilland, D. A. (Übersetzer*in), 2013, Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Otten, W. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, Band 3. S. 1671-1673 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Übersetzung: Karl Holl von Heinrich Assel

    Gilland, D. A. (Übersetzer*in), 2013, Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Otten, W. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, Band 2. S. 1150-1152 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Übersetzung: Gerbert of Aurillac von Igna Marion Kramp

    Gilland, D. A. (Übersetzer*in), 2013, Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Oxford: Oxford University Press, Band 2. S. 1034-1036 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Übersetzung: 'Christology' von Helmut Hoping

    Gilland, D. A. (Übersetzer*in), 2013, Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Otten, W. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, Band 2. S. 781-786 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Übersetzung: 'Church Councils' von Hermann Josef Sieben

    Gilland, D. A. (Übersetzer*in), 2013, Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Otten, W. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, Band 2. S. 786-793 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Krieg und Zivilgesellschaft
  2. Stadt als Möglichkeitsraum
  3. Roadside disturbance promotes plant communities with arbuscular mycorrhizal associations in mountain regions worldwide
  4. Umweltkonflikte und Nachhaltigkeit in Lateinamerika
  5. Revisiting the sustainability science research agenda
  6. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  7. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  8. Kommentar von: Art. 53
  9. Repowering
  10. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  11. The Termination of International Sanctions
  12. Mittig ist nur das Mittel
  13. Jünglinge der Moderne
  14. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  15. The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany
  16. Klimaschutz durch Biokohle
  17. Luhmann und die Kulturtheorie
  18. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  19. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  20. A Global Classroom for International Sustainability Education
  21. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  22. Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität
  23. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  24. Musik & Empowerment
  25. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  26. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  27. Datengetriebene Agilität
  28. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  29. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  30. The Archival Research on Les Immatériaux
  31. Auf Ungerechtigkeit antworten
  32. Feuer und Blut. Heldentum bei Lessing, Kleist, Fontane, Jünger und Heiner Müller.
  33. Lives versus Livelihoods? Perceived economic risk has a stronger association with support for COVID-19 preventive measures than perceived health risk
  34. “It’s not as academic and impossible as it seems to be” – Aktionsforschung und berufliches Selbstvertrauen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung