Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. Erschienen

    Zur Frage nach bedeutsamen Differenzen im Fachunterricht: Ein Beitrag zum Thema Heterogenität in der Schule

    Roose, H., 2013, in: Pädagogische Rundschau. 67, 98, S. 507-516 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Which Relationality? Whose Personhood? The Christian Understanding of the Person, 'After-Birth-Abortion' and Embryonic Stem Cell Research

    Mühling, M. & Gilland, D. A., 11.2013, in: Studies in Christian ethics. 26, 4, S. 473–486 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Freiheit in Liebe. Eine Einführung

    Mühling, M., 10.2013, in: Entwurf : Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht. 2013, 3, S. 4–5 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  4. Erschienen

    Religion lernen, Bd. 3: Lernumgebungen

    Roose, H. (Herausgeber*in), Büttner, G. (Herausgeber*in), Reis, O. (Herausgeber*in) & Mendl, H. (Herausgeber*in), 2012, 3 Aufl. Hannover: Siebert Verlag. 216 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Aventure Christology. Children and Young People Discover Jesus as Christ

    Roose, H. & Kraft, F., 2013, Powerful Learning Environments and Theologizing and Philosophizing with Children: Theologisieren und Philosophieren mit Kindern. Kuindersma, H. (Hrsg.). 1 Aufl. Kassel: Kassel university press, S. 143-145 3 S. (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie; Band 24).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Liebesgeschichte Gott: Systematische Theologie im Konzept

    Mühling, M., 01.09.2013, 1. Aufl Aufl. Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG. 553 S. (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie; Nr. 141)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Molnar, Paul D.: Thomas F. Torrance – Theologian of the Trinity. Farnham: Ashgate 2009

    Mühling, M., 06.2013, in: Theologische Literaturzeitung. 138, 6, S. 724–725 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  8. Erschienen

    Jenseits der Verlorenen - Mitglieder der Gemeinden. Sklavinnen und Sklaven im lukanischen Doppelwerk

    Roose, H., 2013, Jesus - Gestalt und Gestaltungen: Rezeptionen des Galiläers in Wissenschaft, Kirche und Gesellschaft. von Gemünden, P., Horrell, D. G. & Küchler, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG, S. 237-254 18 S. (Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments; Band 100).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Willensgebundenheit und notwendige Kontingenz als Bedingungen von Willensfreiheitserfahrungen

    Mühling, M., 05.2013, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie. 55, 2, S. 161–187 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Schwöbel, Christoph: Gott im Gespräch. Studien zur theologischen Gegenwartsdeutung. Tübingen: Mohr Siebeck 2011

    Mühling, M., 14.02.2013, in: Theologische Literaturzeitung. 138, 2, S. 232–234 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung