Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. Erschienen

    Das 450. Reformationsjubiläum 1967 in West und Ost

    Ringshausen, G., 11.2013, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 26, 2, S. 373-399 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Biblizismus und evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule

    Roose, H., 2013, in: Loccumer Pelikan. 4/13, S. 160-163 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Die Johannesapokalypse

    Roose, H., 2013, Handbuch Bibeldidaktik. Zimmermann, M. & Zimmermann, R. (Hrsg.). 1 Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, S. 256-258 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Der Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften.

    Mühling, M., 11.11.2013, in: Theologische Literaturzeitung. 138, 12, S. 1419–1432 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Übersetzung: Franz Rosenweig von Francesco Paolo Ciglia

    Gilland, D. A. (Übersetzer*in), 2013, Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Otten, W. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, Band 3. S. 1671-1673 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Übersetzung: Karl Holl von Heinrich Assel

    Gilland, D. A. (Übersetzer*in), 2013, Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Otten, W. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, Band 2. S. 1150-1152 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Übersetzung: Gerbert of Aurillac von Igna Marion Kramp

    Gilland, D. A. (Übersetzer*in), 2013, Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Oxford: Oxford University Press, Band 2. S. 1034-1036 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Übersetzung: 'Christology' von Helmut Hoping

    Gilland, D. A. (Übersetzer*in), 2013, Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Otten, W. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, Band 2. S. 781-786 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Übersetzung: 'Church Councils' von Hermann Josef Sieben

    Gilland, D. A. (Übersetzer*in), 2013, Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Otten, W. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, Band 2. S. 786-793 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?
  2. Sozialer Dialog in der Krise - Social dialogue in crisis?
  3. It was twenty years ago today ...
  4. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  5. Lüneburg 2030+ - ein Reallabor zur lokalen Implementierung der Sustainable Development Goals
  6. Soziale Disparitäten
  7. Die Psychologie der Entscheidung
  8. Mismatches between supply and demand in wildlife tourism
  9. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  10. Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests
  11. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  12. European natural gas supply secure despite political crises
  13. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  14. Die Energieversorgung in Deutschland und die Rolle der Steinkohle
  15. Raus aus der Opferrolle!
  16. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  17. Didaktische Materialien im mathematischen Anfangsunterricht
  18. Art 158: Organ of the Authority
  19. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  20. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
  21. On Disruptive Art and Business
  22. "Mit Gott für König und Vaterland!"
  23. Die Zukunft der Lehrerbildung
  24. Ressourcen. Soziologische Beiträge der Nachhaltigkeitsdebatte
  25. Militär und Popmusik
  26. Partizipation, Kooperation und nachhaltige Entwicklung im Kontext globalen Wandels
  27. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
  28. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  29. Intimästhetik bei Cis-Frauen
  30. Deine Augen, meine Sterne
  31. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms