Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Angewandte Linguistik
- Professur für Deutsche Literaturwissenschaft
- Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik
- Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik für die Sekundarstufe
- Professur für Didaktik der deutschen Sprache
- Professur für Empirische Forschung zu Sprache und Bildung
- Professur für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
Organisationsprofil
Das Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik ist in Forschung und Lehre an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften angesiedelt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Bachelor Lehren und Lernen (B.A.), Master of Education (M.Ed.), dem Leuphana Bachelor (B.A.) und dem Major Kulturwissenschaften (M.A.). Forschung und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sind ein zentrales Anliegen des Instituts. Interessierte Studierende haben die Möglichkeit, ein weiterführendes Promotionsstudium (Dr. phil.) zu absolvieren.
Das Institut besteht aus zwei Abteilungen, der germanistischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik sowie der Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik.
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
Angewandte Linguistik
Didaktik der deutschen Sprache
Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Deutsche Sprache & ihre Didaktik/ Angewandte Linguistik
Deutsche Sprache & ihre Didaktik für die Sekundarstufe
- Erschienen
Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
Vollmer, H., 2016, Sprechen am Rande des Schweigens : Annäherungen an das Werk Peter Stamms. Bartl, A. & Wimmer, K. (Hrsg.). Göttingen: Wallstein Verlag, S. 285-299 15 S. (Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur; Band 13).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
Vollmer, H., 2017, in: Wirkendes Wort. 67, 1, S. 69-85 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sprach- und konzeptsensible Lehre
Tessmer, E. J., Vergöhl, F. & Neumann, A., 2017, Lehramtsstudium Sozialpädagogik: Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren. Karsten, M.-E. & Kubandt, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 188-199 12 S. (Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Im Züchtungswahn? Gottfried Benns „Dorische Welt“
Gann, T., 2005, Wahn – Wissen – Institution: Undisziplinierbare Näherungen. Pazzini, K.-J., Schuller, M. & Wimmer, M. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 147-172 26 S. ( Wahn - Wissen - Institution; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Front-Räume. Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ und die Figur des „Feindes“
Gann, T., 2010, Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur. Geulen, E. & Kraft, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 183-200 18 S. (Zeitschrift für deutsche Philologie; Band 129).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Angst. Zu Transformationen einer Emotion in Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ und seinen originalen Kriegstagebüchern 1914–1918
Gann, T., 2010, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. 54, 2010, S. 398-429 32 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Karyatiden 1933/1934. Über ein Motiv bei Gottfried Benn und Walter Benjamin
Gann, T., 2011, in: Benn-Forum. Beiträge zur literarischen Moderne. 2, 2010/2011, S. 41-58 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Divergente Antiken. Benns Dorische Welt
Gann, T., 2015, in: Benn-Forum. Beiträge zur literarischen Moderne. 4, 2014/2015, S. 99-114 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Im Paradiesgärtlein. Anarchie und „Heimatlosigkeit“ in Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe
Gann, T., 2017, Anarchismus in Vor- und Nachmärz: Forum Vormärz Forschung, Jahrbuch 2016, 22. Jahrgang . Kopp, D. & Markewitz, S. (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 205-232 28 S. (Jahrbuch Forum Vormärz Forschung ; Band 22).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen