Organisationsprofil

Das In­sti­tut für Deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur und ihre Di­dak­tik ist in For­schung und Leh­re an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften an­ge­sie­delt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Ba­che­lor Leh­ren und Ler­nen (B.A.), Mas­ter of Edu­ca­ti­on (M.Ed.), dem Leu­pha­na Ba­che­lor (B.A.) und dem Ma­jor Kul­tur­wis­sen­schaf­ten (M.A.). Forschung und die Förde­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses sind ein zen­tra­les An­lie­gen des In­sti­tuts. In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de ha­ben die Möglich­keit, ein wei­terführen­des Pro­mo­ti­ons­stu­di­um (Dr. phil.) zu ab­sol­vie­ren. 

Das In­sti­tut be­ste­ht aus zwei Ab­tei­lungen, der germanistischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik sowie der Sprach­wis­sen­schaft und Sprach­di­dak­tik.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft und Li­te­ra­tur­di­dak­tik

Angewandte Linguistik

Di­dak­tik der deut­schen Spra­che

Neue­re deut­sche Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

Deutsche Sprache & ihre Didaktik/ Angewandte Linguistik

Deutsche Sprache & ihre Didaktik für die Sekundarstufe

  1. 2009
  2. Forschungsprojekt ‚Sekundäre Literalisierung‘ einschließlich erster Ergebnisse zu einem lehrerseitigen Motherese

    Pohl, T. (Sprecher*in) & Kleinschmidt-Schinke, K. (Sprecher*in)

    2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. Poesie des Untergrunds. Zur Geschichte der unabhängigen Literaturszene im Prenzlauer Berg 1979-1989 - 2009

    Dahlke, B. (Organisator*in)

    2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  4. Sprachdiagnose und Sprachförderung

    Weinhold, S. (Gutachter/-in)

    20092016

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  5. Verlag BibSpider (Verlag)

    Steierwald, U. R. (Herausgeber*in)

    2009 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  6. 2008
  7. Geschlechterordnungen und Autorschaft: Zu Clemens von Brentanos "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl"

    Dahlke, B. (Dozent*in)

    03.12.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Zum Effekt des Pornograpghischen in Littells "Les Bienveillantes"

    Dahlke, B. (Dozent*in)

    03.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Die Deutschdidaktik und die Musikdidaktik. Anmerkungen eines Sprachdidaktikers zum Tagungsthema "Perspektiven der Musikdidaktik"

    Holle, K. (Dozent*in)

    01.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Sexing Berlin. Neue Toponyme?

    Dahlke, B. (Dozent*in)

    11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  11. "Gute Praxis der schulischen Förderung schwacher Leser/innen in der Sekundarstufe I: Ergebnisse aus dem EU-Projekt ADORE

    Weinhold, S. (Dozent*in)

    14.09.200819.09.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Konzeptionelle Beratung der Ausstellung "Sag, was war die DDR? Ein Geschichtsabenteuer für Kinder und Jugendliche" im Kindermuseum des FEZ Berlin 2008

    Dahlke, B. (Organisator*in)

    09.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bergwelten
  2. Zwischen Bildung, Wissen und Information. Legitimationsdiskurse und Funktionsbestimmungen von Spezialbibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. Das Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation
  3. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  4. Entscheidungen in politischen Prozessen
  5. Vorschlag für ein „Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden“ (Bodenkonvention)
  6. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Voraussetzungen
  7. Gouaffo, Albert: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun-Deutschland (1884-1919), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007 (Saarbrücker Beiträge zur vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft 39), VIII, 284 S.
  8. Ausbildung für die musikwirtschaft
  9. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  10. Von echten Geschenken, falschen Verkäufen und realen Verlusten
  11. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern
  12. New Zealand's braided rivers
  13. Die Erlebnispädagogik im Spiegel von 300 Prüfungsarbeiten
  14. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  15. Den Wechsel im Blick, methodologische Ansichten feministischer Sozialforschung, Tübinger Institut für Frauenpolitische Sozialforschung e.V. (Hg.). (Maria Bitzan ...)
  16. Im musikalischen Stadtteil der Sprache Zu Katrin Eggers' Wittgenstein-Monographie