Organisationsprofil

Das In­sti­tut für Deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur und ihre Di­dak­tik ist in For­schung und Leh­re an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften an­ge­sie­delt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Ba­che­lor Leh­ren und Ler­nen (B.A.), Mas­ter of Edu­ca­ti­on (M.Ed.), dem Leu­pha­na Ba­che­lor (B.A.) und dem Ma­jor Kul­tur­wis­sen­schaf­ten (M.A.). Forschung und die Förde­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses sind ein zen­tra­les An­lie­gen des In­sti­tuts. In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de ha­ben die Möglich­keit, ein wei­terführen­des Pro­mo­ti­ons­stu­di­um (Dr. phil.) zu ab­sol­vie­ren. 

Das In­sti­tut be­ste­ht aus zwei Ab­tei­lungen, der germanistischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik sowie der Sprach­wis­sen­schaft und Sprach­di­dak­tik.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft und Li­te­ra­tur­di­dak­tik

Angewandte Linguistik

Di­dak­tik der deut­schen Spra­che

Neue­re deut­sche Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

Deutsche Sprache & ihre Didaktik/ Angewandte Linguistik

Deutsche Sprache & ihre Didaktik für die Sekundarstufe

  1. 2025
  2. Zeitlichkeit im Gruppenchat: Temporale Brüche in Momenten des Wartens

    Frick, K. (Sprecher*in)

    19.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Was ist Realismus?

    Albes, C. (Sprecher*in)

    13.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Sozio-pragmatische Profilierung und (Nicht-)Realisierung: Eine interaktionalkognitive Perspektive auf Subjektellipsen

    Frick, K. (Sprecher*in) & Bartsch, M.-L. (Sprecher*in)

    11.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Linguistic University Scapes: Insights into the “Prohibition Grammar” of three Universities

    Frick, K. (Sprecher*in), Merten, M.-L. (Sprecher*in) & Stumpf, S. (Sprecher*in)

    03.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. "übe ein bißchen Rechtschreibung und dann komm' gerne wieder": Positionierung durch Sprachkritik in digitalen Medien

    Frick, K. (Sprecher*in)

    22.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. XV. IVG-Kongress 2025

    Frick, K. (Sprecher*in)

    22.07.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 19th International Pragmatics Conference - IPC 2025

    Frick, K. (Moderator*in)

    24.06.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. BRO ICH SAG EUCH: Storytelling in WhatsApp Group Chats

    Frick, K. (Sprecher*in)

    10.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Evaluation Research Proposal for Israel Science Foundation

    Frick, K. (Gutachter/-in)

    2025

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  11. GAL-Jahrestagung 2025

    Buhrfeind, I. (Teilnehmer*in)

    2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...49 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  2. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  3. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  4. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  5. Psychische Erkrankungen von Lehrkräften
  6. Corporate Sustainability
  7. Auswirkungen eines speziellen Frauenfußballs auf die Spieldynamik im leistungsorientierten Mädchenfußball
  8. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  9. Einfluss aktueller Reformgesetze und der Finanzmarktkrise auf die Corporate Governance
  10. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  11. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  12. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  13. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  14. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  15. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  16. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  17. Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen
  18. Geschwisterliches Empfangen (Musil)
  19. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  20. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern