Organisationsprofil

Das In­sti­tut für Deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur und ihre Di­dak­tik ist in For­schung und Leh­re an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften an­ge­sie­delt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Ba­che­lor Leh­ren und Ler­nen (B.A.), Mas­ter of Edu­ca­ti­on (M.Ed.), dem Leu­pha­na Ba­che­lor (B.A.) und dem Ma­jor Kul­tur­wis­sen­schaf­ten (M.A.). Forschung und die Förde­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses sind ein zen­tra­les An­lie­gen des In­sti­tuts. In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de ha­ben die Möglich­keit, ein wei­terführen­des Pro­mo­ti­ons­stu­di­um (Dr. phil.) zu ab­sol­vie­ren. 

Das In­sti­tut be­ste­ht aus zwei Ab­tei­lungen, der germanistischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik sowie der Sprach­wis­sen­schaft und Sprach­di­dak­tik.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft und Li­te­ra­tur­di­dak­tik

Angewandte Linguistik

Di­dak­tik der deut­schen Spra­che

Neue­re deut­sche Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

Deutsche Sprache & ihre Didaktik/ Angewandte Linguistik

Deutsche Sprache & ihre Didaktik für die Sekundarstufe

  1. Transformative Momente in kollektiven Schreibräumen

    Buhrfeind, I. (Sprecher*in) & Voigt-Färber, A. (Sprecher*in)

    2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. transcript Verlag (Verlag)

    Steierwald, U. (Herausgeber*in)

    04.2024 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  3. Traces of varying task formulations within the texts of students

    Neumann, A. (Sprecher*in)

    28.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. The Wheel of Writing

    Neumann, A. (Organisator*in)

    23.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. The role of different forms of cohesion and readers' expectations towards different types of text

    Schmitz, A. (Präsentator*in) & Gräsel, C. (Ko-Autor*in)

    27.08.201331.08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. The pornographic Perspective in Jonathan Littell' Novelle "Les Bienveillantes

    Dahlke, B. (Sprecher*in)

    04.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Theorie-Praxis-Dialog: Unterricht in Herkunftssprachen aus der Sicht von Lehrkräften, Dozierenden und Forschenden

    Schmitz, A. (Ko-Autor*in) & Olfert, H. (Präsentator*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Theoriebildung in der Schreibwissenschaft – mit und ohne KI

    Buhrfeind, I. (Organisator*in), Meinig, S. (Organisator*in) & Heine, C. (Organisator*in)

    2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Theoretische Fundierung von Schriftspracherwerbskonzepten für den sprachlichen Anfangsunterricht

    Weinhold, S. (Dozent*in)

    05.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. Theoretical Dimensions of Good Practices for Struggling Adolescent Readers

    Holle, K. (Sprecher*in)

    28.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Krisenneigung von Familienunternehmen - eine systemtheoretische Betrachtung
  2. Die europäische Verfassung – Verfassungen in Europa: Die 45. Assistententagung Öffentliches Recht in Bielefeld
  3. Helmuth Schröter / Thinam Jakob / Wolfgang Mederer, Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht, Nomos, Baden-Baden 2003
  4. Deregulierungspolitik in Deutschland - Erfahrungen und Perspektiven
  5. Cross-dressing women in the cinema of the Russian Empire, 1910-1917
  6. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  7. Gesprächserziehung im Deutschunterricht. Grunbdlagen und Aufgaben für die Sekundarstufe I
  8. Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt
  9. Freistellung von Betriebsräten - eine Beschäftigungsbremse?
  10. Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette als Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  11. Grundlage allen Wirtschaftens. Care: feministische Kritik an den marktwirtschaftlichen Verwertungszwängen von Sorge- und Versorgungsarbeit
  12. Rahmenbedingungen an Hamburger Grundschulen im nationalen und internationalen Vergleich
  13. Finanzanlagen
  14. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  15. Instrumente parlamentarischer Kontrolle der Exekutive in westlichen Demokratien
  16. Vorstudie: Universitäte und universitätsübergreifende Vorraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  17. Buchbesprechung: Drügh, Heinz J.: Anders-Rede, zur Struktur und historischen Systematik des Allegorischen : 1. Aufl., Freiburg im Breisgau, Rombach, 2000 / [rezensiert von:] Claudia Albes
  18. Bilderwanderungen. Umberto Boccionis memorialer Atlas
  19. Lebensstil und Rationalität als Erklärung des Museumsbesuchs
  20. New Deal für Verbandskläger?
  21. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?

Presse / Medien

  1. Vertrauenssache