Organisationsprofil

Das In­sti­tut für Deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur und ihre Di­dak­tik ist in For­schung und Leh­re an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften an­ge­sie­delt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Ba­che­lor Leh­ren und Ler­nen (B.A.), Mas­ter of Edu­ca­ti­on (M.Ed.), dem Leu­pha­na Ba­che­lor (B.A.) und dem Ma­jor Kul­tur­wis­sen­schaf­ten (M.A.). Forschung und die Förde­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses sind ein zen­tra­les An­lie­gen des In­sti­tuts. In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de ha­ben die Möglich­keit, ein wei­terführen­des Pro­mo­ti­ons­stu­di­um (Dr. phil.) zu ab­sol­vie­ren. 

Das In­sti­tut be­ste­ht aus zwei Ab­tei­lungen, der germanistischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik sowie der Sprach­wis­sen­schaft und Sprach­di­dak­tik.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft und Li­te­ra­tur­di­dak­tik

Angewandte Linguistik

Di­dak­tik der deut­schen Spra­che

Neue­re deut­sche Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

Deutsche Sprache & ihre Didaktik/ Angewandte Linguistik

Deutsche Sprache & ihre Didaktik für die Sekundarstufe

  1. 2015
  2. Interdisziplinäre Tagung Philologie und Gesellschaft - 2015

    Steierwald, U. (Sprecher*in)

    18.09.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Fachspezifische Diskursfähigkeit im Gesellschaftslehreunterricht – Zur Bestimmung der fachsprachlichen Qualität von Schülertexten

    Schmitz, A. (Präsentator*in) & Oleschko, S. (Präsentator*in)

    29.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (Externe Organisation)

    De Carvalho Rodrigues, T. (Mitglied)

    10.2015 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenTransfer

  5. Integrative Sprach(en)förderung -Fragen, Handlungsfelder und Perspektiven - 2015

    Neumann, A. (Sprecher*in)

    30.10.201531.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Interne Weiterbildung Projektmanagement - 2015

    De Carvalho Rodrigues, T. (Teilnehmer*in)

    13.11.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  7. Die Grundschulzeitschrift (Zeitschrift)

    Weinhold, S. (Schriftleitung)

    12.2015

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenTransfer

  8. 2016
  9. Critical friend des DFG Graduiertenkollegs LehrerInnenbildung, Universität zu Köln

    Weinhold, S. (Gutachter/-in)

    20162017

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  10. Das implizite Curriculum konzeptioneller Schriftlichkeit in der an die Schülerinnen und Schüler gerichteten Sprache

    Kleinschmidt-Schinke, K. (Sprecher*in)

    2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Fakultät Bildung (Organisation)

    Weinhold, S. (Mitglied)

    20162020

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  12. Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. (Externe Organisation)

    Frick, K. (Vorsitzender)

    2016 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  2. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  3. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?
  4. Sohlenaktivierte Therapieschuhe
  5. Publikationsaktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – eine deskriptive Analyse (1984–2020)
  6. "... die vom Eisenwerk, das sind ja Bratenfresser ..."
  7. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  8. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  9. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  10. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  11. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  12. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  13. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  14. Catalogue
  15. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  16. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  17. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  18. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  19. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  20. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  21. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  22. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  23. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  24. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  25. Die tragische Szene
  26. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  27. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  28. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  29. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  30. German Academia heading for sustainability?
  31. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  32. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  33. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  34. Praedicatio Identica
  35. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  36. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  37. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  38. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  39. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  40. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten
  41. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  42. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  43. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance
  44. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs