Organisationsprofil

Das In­sti­tut für Deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur und ihre Di­dak­tik ist in For­schung und Leh­re an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften an­ge­sie­delt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Ba­che­lor Leh­ren und Ler­nen (B.A.), Mas­ter of Edu­ca­ti­on (M.Ed.), dem Leu­pha­na Ba­che­lor (B.A.) und dem Ma­jor Kul­tur­wis­sen­schaf­ten (M.A.). Forschung und die Förde­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses sind ein zen­tra­les An­lie­gen des In­sti­tuts. In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de ha­ben die Möglich­keit, ein wei­terführen­des Pro­mo­ti­ons­stu­di­um (Dr. phil.) zu ab­sol­vie­ren. 

Themen

Der Schwerpunkt der Forschung und Projektarbeit richtet sich auf die Entwicklung von Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen von Kindern und Jugendlichen in intensiver Zusammenarbeit der Teilbereiche Sprache und Literatur sowie in enger Wechselbeziehung mit der Lehre.

Dabei liegt das besondere Profil des Institutes auf der Förderung aller Lernenden in der Grundschule und der Sekundarstufe I. Beispielhaft ist hier das in Folge des EU-Projektes "ADORE – Teaching Adolescent Struggling Readers. A Comparative Study of Good Practices in European Countries entstandene Projekt BaCuLit zu nennen.

Außerdem werden die Förderungsmöglichkeiten von Lernern mit Migrationshintergrund, heterogenen Lernvoraussetzungen und Deutsch als Zweitsprache untersucht. Das Projekt Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund widmet sich diesem Schwerpunkt.

Im Bereich der Primarstufe wird am Institut die Bilderbuch-Kommunikation, die Entwicklung der Rechtschreib- und Textkompetenz und die Progression im Lesen- und Schreibenlernen in Abhängigkeit von verschiedenen didaktischen Konzepten besonders intensiv erforscht. Die Erfahrungen fließen unterstützend in die testentwicklungen in VERA3, 6 und 8 und in die Entwicklung der Abiturstandards im Fach Deutsch ein. Durch Forschungs- und Transferprojekte wird die Verbindung zwischen fachdidaktischer Theoriebildung und Schulpraxis gestärkt.

  1. 2018
  2. Learning written argumentation in mathematic´s contexts

    Astrid Neumann (Sprecher*in) & Solvig Rossack (Sprecher*in)

    31.08.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht der Sekundarstufe I

    Anke Schmitz (Präsentator*in), Fabiana Karstens (Präsentator*in) & Jörg Jost (Ko-Autor*in)

    09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. 22. Symposium Deutschdidaktik - SDD 2018

    Swantje Weinhold (Moderator*in) & Susanne Riegler (Moderator*in)

    16.09.201819.09.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Frauenfußball in Brasilien - Potenziale und Herausforderungen

    Thekla De Carvalho Rodrigues (Sprecher*in) & Cauê de Carvalho Rodrigues (Sprecher*in)

    30.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  6. Failing Identities, Schools and Migrations - 2018

    Friederike Dobutowitsch (Teilnehmer*in)

    26.10.201828.10.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Vortragsreihe: Schreiben-Lesen-Sprechen

    Astrid Neumann (Organisator*in)

    01.11.201831.12.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenForschung

  8. BiSS-Jahrestagung 2018

    Susann Entrich (Sprecher*in), Astrid Neumann (Organisator*in), Andreas Weber (Organisator*in) & Friederike Dobutowitsch (Sprecher*in)

    08.11.201809.11.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  9. Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Hochschule

    Friederike Dobutowitsch (Sprecher*in)

    08.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Best Practice Berlin. Ein gemeinsamer Blick zurück und nach vorn: Gelingensbedingungen schulischer Sprachbildung. Arbeitsgruppe: Vernetzung und Implementierung

    Astrid Neumann (Ko-Autor*in), Susann-Christin Entrich (Sprecher*in), Friederike Dobutowitsch (Präsentator*in), Stefan Paffrath (Präsentator*in) & Andreas Weber (Sprecher*in)

    09.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  11. Schatzhaus, Thesaurus - Die Bibliothek in der Paradoxie des Offenen Systems

    Ulrike Steierwald (Keynote Sprecher*in)

    09.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Literaturdidaktik und Raum. Zur Semantisierung von Raum in Grimms „Die Kinder zu Hameln“ und Disneys „The Pied Piper“

    Thomas Gann (Sprecher*in)

    20.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. 14. Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit

    Susann-Christin Entrich (Sprecher*in), Andreas Weber (Sprecher*in) & Astrid Neumann (Sprecher*in)

    24.11.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  14. 14. Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit

    Friederike Dobutowitsch (Sprecher*in)

    24.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Evaluation der Sprachförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I im BiSS-Programm (EvaFa)

    Susann-Christin Entrich (Präsentator*in), Andreas Weber (Präsentator*in) & Astrid Neumann (Präsentator*in)

    24.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  16. Das Konzept des schriftsystematischen Lesenlernens

    Swantje Weinhold (Sprecher*in)

    28.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. Fachtagung: Lesekompetenz in der Grundschule fördern

    Swantje Weinhold (Vorsitzende/r)

    28.11.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  18. Robert Frost: Stopping by Woods on a Snowy Evening

    Claudia Albes (Sprecher*in)

    28.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  19. Syntaxbasierte Großschreibung von Anfang an?! Eine Längsschnittuntersuchung in offenen Eingangsstufen/Klasse 2

    Swantje Weinhold (Sprecher*in)

    30.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. Syntaxbasierte Großschreibung von Anfang an?! Eine Längsschnittuntersuchung in offenen Eingangsstufen (Klassen 1 und 2)

    Swantje Weinhold (Sprecher*in), Gesa Johannsen (Sprecher*in), Nicola Junge (Sprecher*in), Jule Fischer (Sprecher*in) & Alina Kristin Hase (Sprecher*in)

    30.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. DieS-Wintertreffen 2018

    Astrid Neumann (Teilnehmer*in)

    07.12.201808.12.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung