Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2006
  2. Erschienen

    Bildungsstandards: ein Beitrag zur Qualitätssicherung oder Korsett für Schüler, Lehrkräfte, Schulen und Lehrerbildung?

    Czerwenka, K., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M.-E. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 74-82 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Bildungsstandards und Verstehenskompetenz

    Uhle, R., 2006, Wie verstehen Pädagogen ?: Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft. Gaus, D. & Uhle, R. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 241-266 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Der adaptive Umgang mit Heterogenität in der Schule: eine Diskussion empirisch geprüfter Konzepte

    Wellenreuther, M., 2006, in: SchulVerwaltung. 1, S. 32-34 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Die Reformkonzepte Heinrich Roths - verdrängt oder vergessen? zur Rekonstruktion von realistischer Erziehungswissenschaft und Entwicklungspädagogik

    Hoffmann, D. (Herausgeber*in), Gaus, D. (Herausgeber*in) & Uhle, R. (Herausgeber*in), 2006, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 210 S. (Schriftenreihe EUB, Erziehung - Unterricht - Bildung; Band 127)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Die Schulklasse

    von Saldern, M., 2006, Handbuch Unterricht. Arnold, K.-H., Sandfuchs, U. & Wiechmann, J. (Hrsg.). Heilbrunn: Klinkhardt, S. 139-144 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Einleitung

    Hoffmann, D., Gaus, D. & Uhle, R., 2006, Die Reformkonzepte Heinrich Roths - verdrängt oder vergessen ?: zur Rekonstruktion von Realistischer Erziehungswissenschaft und Entwicklungspädagogik. Hoffmann, D., Gaus, D. & Uhle, R. (Hrsg.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 7-14 (Erziehung Unterricht Bildung; Band 127).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Ergebnisse empirischer Studien - ist Sitzenbleiben sinnvoll?

    Lankes, E.-M., 2006, in: Schul-Management. 37, 3, S. 19-20 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Gymnasiale Bildung - ein antiquiertes Konzept?

    Neumann, F.-D., 2006, in: Gymnasium in Sachsen-Anhalt. 4, S. 25-30 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Heinrich Roths Forderung nach einer "realistischen Wendung" als Slogan

    Uhle, R., 2006, Die Reformkonzepte Heinrich Roths - verdrängt oder vergessen?: zur Rekonstruktion von realistischer Erziehungswissenschaft und Entwicklungspädagogik. Hoffmann, D. & Gaus, D. (Hrsg.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 27-36 10 S. (Schriftenreihe EUB, Erziehung - Unterricht - Bildung; Band 127).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Klassengröße

    von Saldern, M., 2006, Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Rost, D. H. (Hrsg.). Weinheim: Psychologie Verlags Union - PVU, S. 327-333 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen