Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2001
  2. Erschienen

    Die berufliche Endstufe erlangt - und nun? Lehrerinnen und Lehrer im mittleren Lebensalter ; Berufszeiten und Lebenslagen

    Czerwenka, K., 2001, in: Forum E. 54, 4, S. 29-30 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Die Perioden des modernen Bildungswachstums

    Nath, A., 2001, Das öffentliche Bildungswesen: Historische Entwicklung, gesellschaftliche Funktionen, pädagogischer Streit. Apel, H. J., Kemnitz, H. & Sandfuchs, U. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 14-48 35 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen und beruflichen Einstellungen bei der Entwicklung von Burnout: ein Vergleich zwischen Beratungslehrern und Lehrern ohne Zusatzausbildung

    Schmieta, M., 2001, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 363 S. (Studien zur Streßforschung; Band 11)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. Erschienen

    Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft

    Uhle, R., 2001, Ökonomisierung der Bildung: die Pädagogik unter den Zwängen des "Marktes". Hoffmann, D. & Maack-Rheinländer, K. (Hrsg.). Weinheim: Julius Beltz Verlag, S. 65-77 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Fehler und Fallen einer frühen Auslese

    von Saldern, M., 2001, Die Orientierungsstufe muss erhalten bleiben! Was macht sie erhaltenswert?. Bönsch, M. & Jürgens, E. (Hrsg.). Lüneburg: Verlag edition erlebnispädagogik, S. 56-63 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland

    Gabriel, T., 2001, Weinheim [u.a.]: Juventa Verlag. 232 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. Erschienen

    Hat die Schule die richtige Elternschaft ? contra

    Lehmann, T., 2001, in: Grundschule. 33/, 11, S. 53-54 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    IGLU - eine Grundschuluntersuchung im Kontext aktueller internationaler Schulleistungsuntersuchungen

    Bos, W. & Lankes, E.-M., 2001, Kindheitsforschung - Forschung zum Sachunterricht. Fölling-Albers, M., Richter, S., Brügelmann, H. & Speck-Hamdan, A. (Hrsg.). Seelze: Kallmeyer, S. 144-147 4 S. (Jahrbuch Grundschule; Band 62).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Ist der "geborene Lehrer" eine Fiktion?

    Neumann, F.-D., 2001, in: Grundschule. 33, 7/8

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung