Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2003
  2. Erschienen

    Welche Fragen können aus einer gemeinsamen Interpretation der Befunde aus PISA und IGLU fundiert beantwortet werden?

    Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G., Valtin, R. & Voss, A., 2003, in: Zeitschrift für Pädagogik. 49, 2, S. 198-212 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Wilhelm Dilthey: ein pädagogisches Porträt

    Uhle, R., 2003, Weinheim: Julius Beltz Verlag. 130 S. (UTB)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Erschienen

    Zur Tiefenstruktur des Bildungswachstums von 1800 bis 2000: Lern- und Bildungsprozesse in neuer Sicht

    Titze, H., 2003, in: Die deutsche Schule. 95, 2, S. 180-196 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen
  6. 2002
  7. Erschienen

    Kranke Lehrerinnen und Lehrer? : eine Analyse von Arbeitsunfähigkeitsdaten aus Mecklenburg-Vorpommern

    Meierjürgen, R. & Paulus, P., 01.11.2002, in: Das Gesundheitswesen. 64, 11, S. 592-597 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Ein Klassiker der Pädagogik in evolutionärer Perspektive: Eduard Sprangers Lebensformen im Lichte der modernen Biologie

    Neumann, D., 01.09.2002, in: Zeitschrift für Pädagogik. 48, 5, S. 720-740 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  9. Erschienen

    A classic of pedagogics from an evolutionary perspective: Eduard Spranger's "Forms of life" in the light of modern biology

    Neumann, D., 2002, in: Zeitschrift fur Padagogik. 48, 5, S. 720-740 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Agenda 21 und Universität - auch eine Frage der Gesundheit?

    Paulus, P. (Herausgeber*in) & Stoltenberg, U. (Herausgeber*in), 2002, Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften. 174 S. (Innovationen in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung; Band 7)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  11. Erschienen

    Akademikerzyklus

    Titze, H., 2002, in: GDS-Archiv für Hochschul- und Studentengeschichte. 6, S. 226-228 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  12. Erschienen

    Annäherung der sozialen Schichten im Bildungswachstum der letzten 200 Jahre

    Nath, A., 2002, Pädagogik und soziale Ungleichheit: Aktuelle Beiträge - neue Herausforderungen.. Mägdefrau, J. & Schumacher, E. (Hrsg.). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 185-215 31 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung