Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2009
  2. Erschienen

    Part I: Too much change is not enough

    Birkenstock, E. & Gerhard, U., 10.2009, Stefan Panhans: 5 Videos. Busch, K. (Hrsg.). Kornwestheim : Brockhaus Commission, S. 93-95 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Mental health – backbone of the soul

    Paulus, P., 19.06.2009, in: Health Education. 109, 4, S. 289-298 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Erschienen

    MindMatters - A programme for the promotion of mental health in primary and secondary schools: Results of an evaluation of the German language adaptation

    Franze, M. & Paulus, P., 19.06.2009, in: Health Education. 109, 4, S. 369-379 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Bildungsstandards

    Uhle, R., 01.01.2009, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C. & Stange, W. (Hrsg.). 2 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 39-53 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland

    von Saldern, M., 01.01.2009, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C. & Stange, W. (Hrsg.). 2 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 69-82 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Archäologie des Sachunterrichts: Dokumentation der Serie von www.widerstreit-sachunterricht.de, 2005 - 2007

    Pech, D. (Herausgeber*in), Rauterberg, M. (Herausgeber*in) & Scholz, G. (Herausgeber*in), 2009, Frankfurt: www.widerstreit-sachunterricht.de. 236 S. (www.widerstreit-sachunterricht.de; Band Beiheft, Nr. 6)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  8. Erschienen

    Ästhetische Bildung zwischen Markt und Mythos

    Dietrich, C., 2009, Gegenwärtigkeit und Fremdheit: Wissenschaft und Künste im Dialog über Bildung. Westphal, K. & Liebert, W.-A. (Hrsg.). Weinheim: Juventa Verlag, S. 39 – 54 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Bildungsgerechtigkeit aus anthropologischer und begabungstheoretischer Sicht

    Neumann, F.-D., 2009, Bildungsgerechtigkeit: Fachtagung 2008 - Dokumentation. Bonn: Deutscher Lehrerverband, S. 15-21 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Bildungsstandards praktisch: Perspektiven kompetenzorientierten Lehrens und Lernens

    Drieschner, E., 2009, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 178 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  11. Erschienen

    Black Box History

    Birkenstock, E. & Loichinger, H., 2009, Chanting down Babylon. Gal, D. & Birkenstock, E. (Hrsg.). Berlin: Argobooks, S. 5-p 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Neuere Entwicklungen zur Herstellung von Schraubenrotoren mittels innovativer Umformverfahren
  2. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  3. L’« été de l’accueil » en Allemagne
  4. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  5. Von Realer Abwesenheit
  6. Aktuelle Trends und Herausforderungen in der schulischen Prävention und Gesundheitsförderung
  7. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  8. Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht
  9. Das deutsche Klimaziel im europäischen Kontext
  10. Professionelle Kompetenzen der Grundschullehrkräfte im multilingualen Kontext
  11. Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung – eine Bestandsaufnahme
  12. Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen in Schleswig-Holstein. Entwicklung eines Bildungskonzeptes für ausgewählte Zielgruppen
  13. Ablehnungskulturen als Akzeptabilitätsbedingungen des autoritären Populismus
  14. Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Teil 1)
  15. Bildungsgerechtigkeit aus anthropologischer und begabungstheoretischer Sicht
  16. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  17. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  18. Niedrigzinsen bei Bausparkassen
  19. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  20. Zeiten der Natur - Zeiten des Menschen.
  21. Qualitätssicherung von Unterricht im Berufsfeld Ernährung. Neue Herausforderungen für die schulische und betriebliche Bildungsarbeit im Berufsfeld Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  22. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  23. Braun, Christian (Hrsg.). 2021. Sprache des Sterbens - Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins (Reihe Germanistische Linguistik 323). Berlin, Boston: De Gruyter
  24. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  25. Kultur und Bildung
  26. Not Ready to Make Nice – Macht und Bedrohung in der populären Musik
  27. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
  28. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  29. Verwendung von Kompost zur Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit von Böden in Nordost-Niedersachsen
  30. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  31. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  32. Glaubwürdigkeit als Gegenstand der Medienkritik
  33. Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern
  34. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  35. Sommerakademie: fit für die Lehrstelle
  36. 53 VwVfG: Unterbrechung der Verjährung durch Verwaltungsakt
  37. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  38. Germanen, Christen, Juden, Germanisten
  39. Political Culture