Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2005
  2. Erschienen

    Lehren und Lernen - aber wie? empirisch-experimentelle Forschungen zum Lehren und Lernen im Unterricht

    Wellenreuther, M., 2005, 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 518 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  3. Erschienen

    Lehren und Lernen - aber wie? Fragen, Irrtümer, Antworten

    Wellenreuther, M., 2005, Erziehen - Lehren - Lernen: zu Kontinuitäten, Brüchen und Neuorientierungen im Pädagogischen Denken . Oelkers, J., Czerwenka, K. & Wellenreuther, M. (Hrsg.). Oldenburg: Universität Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem, S. 73-102 30 S. (Oldenburger Universitätsreden: Vorträge, Ansprachen, Aufsätze; Band 159).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Lehrerprofessionalität zwischen Theorie und Praxis

    Czerwenka, K., 2005, Empirische Schul- und Unterrichtsforschung: Beiträge aus pädagogischer Psychologie, Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik. Büttner, G., Sauter, F. & Schneider, W. (Hrsg.). Pabst Science Publishers, S. 17-32 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Lehrerqualität zwischen Kompetenz und Ethos: Können, Wissen und Persönlichkeit des Lehrers

    Czerwenka, K., 2005, in: Rheinland-pfälzische Schule. 56, 12, S. 239-243 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Lehrerqualität zwischen Kompetenz und Ethos: Können, Wissen und Persönlichkeit des Lehrers

    Czerwenka, K., 2005, in: Lehrer und Schule. 29, S. 71-74 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Lesen, schreiben, sprechen: Konstitution und Auflösung des Subjekts in der Spra­che

    Dietrich, C., 2005, Die Kunst der Benennung: Autobiographische Bildungsforschung am Beispiel von Hanns-Josef Ortheils Essay "Das Element des Elephanten". Müller, H. R. & Ortheil, H. J. (Hrsg.). Göttingen: V&R unipress, S. 125 - 140 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis: zur Handlungsrelevanz von Erziehungswissenschaft

    Hoffmann, D. (Herausgeber*in) & Gaus, D. (Herausgeber*in), 2005, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 184 S. (Schriftenreihe EUB, Erziehung - Unterricht - Bildung)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Problemorientiertes Lernen

    Lankes, E.-M., 2005, Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Einsiedler, W. (Hrsg.). 2 Aufl. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S. 391-395 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Professionalisierung "more philosophico": der Beitrag Erich Wenigers zu handlungstheoretischen Professionalisierungsreflexionen

    Uhle, R., 2005, Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis: zur Handlungsrelevanz von Erziehungswissenschaft. Hoffmann, D., Engelhardt, S. & Gaus, D. (Hrsg.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 29-46 18 S. (Schriftenreihe EUB, Erziehung - Unterricht - Bildung; Band 115).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  11. Erschienen

    Schlüsselqualifikationen: zur Statik und Flexibilität von Persönlichkeitsmerkmalen

    Neumann, F.-D., 2005, in: Pädagogische Rundschau. 59, 6, S. 683-698 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  2. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  3. Ungebrochene Karrieren
  4. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  5. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  6. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  7. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  8. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  9. Das Gedächtnis eines Ortes
  10. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  11. Managementaspekte operationeller Risiken
  12. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  13. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  14. Russia
  15. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  16. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  17. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  18. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  19. Übungsklausur öffentliches Recht
  20. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  21. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  22. Student Crowd Research
  23. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  24. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  25. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  26. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  27. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  28. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  29. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  30. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  31. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  32. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  33. Familie und Familialität
  34. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  35. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  36. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  37. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  38. Party Government in the New Europe
  39. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis