Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2004
  2. Erschienen

    Qualifizierung des Gesamtsystems Schule durch universitäre Fortbildung

    Czerwenka, K., 2004, Die Zukunft der Lehrerbildung: [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 14. bis 16. März 2003] . Grimm, A. (Hrsg.). Rehburg: Evangelische Akademie Loccum, S. 217-226 10 S. (Locummer Protokolle; Nr. 11/03).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Schulaufsicht heute - der anthropogene Faktor

    Czerwenka, K., 2004, in: Forum E. 57, 4, S. 11-12 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  4. Erschienen

    Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe

    Bos, W., Voss, A., Lankes, E.-M., Schwippert, K., Thiel, O. & Valtin, R., 2004, IGLU: Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich . Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Valtin, R. & Walther, G. (Hrsg.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, S. 191-228 38 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?

    von Saldern, M., 2004, Bildung und Standards: Zur Kritik der "Instandardsetzung" des deutschen Bildungswesens. Schlömerkemper, J. (Hrsg.). Juventa Verlag, S. 66-100 35 S. ( Die Deutsche Schule : Beiheft ; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen

    Unsagbares machbar machen? Empirische Forschung zur musikalischen Erfahrung von Kindern

    Dietrich, C., 2004, Ästhetische Erfahrung in der Kindheit: Theoretische Grundlagen und empirische Forschung. Mattenklott , G. & Rora , C. (Hrsg.). Weinheim/München: Juventa Verlag, S. 195-208 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Veränderungen in den Hochschul- und Wissenschaftsstrukturen: Folgen für Frauenforschung, Frauen- und Gleichstellungspolitik

    Riesen, K., Brockmann, J. & Hetzer, S., 2004, in: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien. 22, 1

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Zur Rationalisierung des dreigliedrigen Schulsystems "Verwirrung nach PISA"

    Neumann, F.-D., 2004, in: Die bayerische Realschule. 49, 3, S. 19-25 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Crises in education and social change, 1780-2000

    Titze, H., 03.2004, in: Geschichte und Gesellschaft. 30, 2, S. 339-372 34 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  11. Erschienen

    Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000

    Titze, H., 01.04.2004, in: Geschichte und Gesellschaft. 30, 2, S. 339-372 34 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  2. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  3. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  4. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  5. Artistic City-zenship
  6. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  7. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  8. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  9. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  10. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  11. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  12. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  13. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  14. Vorwort
  15. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  16. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  17. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  18. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  19. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  20. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  21. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  22. § 286 Verzug des Schuldners
  23. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  24. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  25. Die Verwandlungen des Pierrot
  26. Risiken und Nebenwirkungen.
  27. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  28. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  29. Untersuchendes Lernen der Naturwissenschaften mit allen SchülerInnen
  30. Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz
  31. Sprechgestik in Bildungsprozessen der Adoleszenz