Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2017
  2. Toward a digital badge program for research skills: enhancing first-year students’ academic competencies

    Mah, D.-K. (Sprecher*in) & Ifenthaler, D. (Sprecher*in)

    27.04.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Lehre

  3. Kompetenzmessung bei angehenden Lehrkräften im Bereich DaZ

    Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    07.04.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Synthesis: Interconnectedness of learning analytics, digital badges, and generic skills to enhance student retention

    Mah, D.-K. (Sprecher*in)

    06.04.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Lehre

  5. Coolness and Connectivity in Primary Schools

    Althans, B. (Präsentator*in) & Huf, C. (Präsentator*in)

    04.04.201706.04.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  6. Universität Bielefeld (Externe Organisation)

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Mitglied)

    04.2017

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  7. Dozierendenperspektive zu akademischen Kompetenzen von Studierenden in der Studieneingangsphase

    Mah, D.-K. (Sprecher*in) & Ifenthaler, D. (Sprecher*in)

    21.03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  8. Language learning in the mainstream classroom: Social Studies teachers’ approaches and attitudes

    Brandt, H. (Präsentator*in)

    16.03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Effekte von Klassenwiederholungen auf die Entwicklung kognitiver und non-kognitiver Lernergebnisse – Befunde aus der PISA 2012 Messwiederholungsstudie

    Ehmke, T. (Präsentator*in)

    15.03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Sektion Medienpädagogik 2017

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Präsentator*in)

    09.03.201710.03.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Thesenpapier zum Fachgespräch zum Thema „Weiterentwicklung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung“
  2. Zu neuen Ufern aufbrechen
  3. International Relations in Europe: Traditions, Perspectives and Destinations
  4. Kritische Wissenschaften zwischen Krise und Vision
  5. Wirtschaftspsychologie als Studienprogramm in Deutschland und im Ausland
  6. College and sustainability - A international dialogue
  7. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  8. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  9. Chronik der Familie
  10. Erneuerbare Energien: Deutschland baut Technologie-Exporte aus
  11. Feste sprachliche Einheiten in Erpresserbriefen
  12. Spieleklassiker inklusive
  13. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  14. Kommunikation – Korpus – Kultur
  15. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  16. Vergemeinschaftung durch Verdacht
  17. Оценка жилищных потребностей людей старшего поколения в России и мире
  18. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  19. Medienreflexion in der Musik im Anschluss an John Cage
  20. Jugendhilfe und Schule
  21. Wagnis Zukunft: Braucht Vertrauen Transparenz?
  22. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  23. Der Kinder- und Jugendsport in kommunalen Bildungslandschaften – wo geht die Reise hin?
  24. Internetbasierte Finanzkommunikation bei der Unternehmensfinanzierung mit Anleihen
  25. Die niedersächsische Landtagswahl vom 2. Februar 2003: "Denkzettel" für Berlin
  26. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen
  27. Globalisation Gangnam-style
  28. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  29. § 26
  30. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  31. Co-extrusion of discontinuously, non-centric steel-reinforced aluminum
  32. Tourismus und Nachhaltigkeit
  33. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss, Fachoberschulreife, Erweiterte Berufsbildungsreife Berlin und Brandenburg
  34. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen