Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2006
  2. Mathematisches Kolloquium - 2006

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    24.11.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. PISA 2003-I plus: Mathematische Kompetenz.

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    17.11.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. PISA 2003-I plus: Soziale Herkunft, elterliche Unterstützungsprozesse und Kompetenzentwicklung.

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    17.11.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Neue Wege in der Kulturvermittlung

    Dietrich, C. (Sprecher*in)

    11.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Round-Table Beitrag: Videographie.

    Kleinknecht, M. (Gastredner*in)

    11.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Die übergangene Sinnlichkeit der Sprache: Wilhelm Humboldts Beitrag zur Ästhesiologie sprachlicher Bildungsprozesse

    Dietrich, C. (Sprecher*in)

    10.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. 68. Tagung der AEPF "Übergänge im Bildungswesen", Symposium "Bildungsqualität von Schule".

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    11.09.200613.09.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 'Das Organisatorische' als 'Wesenhaftes' pädagogischer Praxis.: Impulse handlungsorientierter Pädagogik. Eine Auseinandersetzung mit Erich Weniger

    Gaus, D. (Sprecher*in)

    13.06.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Sprache und Bildung

    Dietrich, C. (Sprecher*in)

    06.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sozialstruktur und Semantik
  2. The life history of cohorts of exits from German manufacturing
  3. Mealtime Conversations Between Parents and Their 2-Year-Old Children in Five Cultural Contexts
  4. The Body as a Historiographic Writing Tool in ŽemAt’s Video Work “Imagining the Absence” (2014)
  5. Merkmalsextraktion und semantische Integration von Ultrabreitband-Sensoren zur Erkennung von Notfällen
  6. Motive für die Wahl des Studiengangs Wirtschaftspädagogik
  7. Berater für generationengerechte Assistenzsysteme (m/w)
  8. Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
  9. Ausdruck, Ausstrahlung, Aura
  10. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  11. Ariel Ezrachi (ed.), Research Handbook on International Competition Law
  12. Faktizitäten
  13. Product Market Competition and Economic Performance in Hungary
  14. Gentelligente Bauteile
  15. Gesundheitsförderung durch vernetztes Lernen im Planspiel
  16. Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr
  17. Nachhaltige Ernährung im Wertediskurs
  18. The Oxford Handbook on Media, Technology and Organization Studies
  19. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  20. La Esencia Barroca de la Razón de Estado
  21. Von der Fremdevaluation zur Selbstevaluation
  22. Schrift und Schreiben in der gegenwärtigen Sprachreflexion
  23. Eigenverantwortliche Schule - eine Chance für die Ganztagsschule?
  24. Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik
  25. Klimaschutz und Monitoring in der strategischen Umweltprüfung
  26. League of Nations
  27. Green and sustainable chemistry in Latin America