Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2015
  2. Guter oder schlechter Unterricht? Unterrichtsanalyse in der Lehrerbildung.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. Sieben Kriterien zur Überprüfung von Lern- und Leistungsaufgaben

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Ordentliches Mitglied)

    31.10.2015 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  5. Facebook im Grundschulalter – Eine qualitative Untersuchung zur Einbettung von Facebook in den kindlichen Lebenskontext. Kurzvortrag.

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Sprecher*in)

    29.10.201530.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Podiumsdiskussion. Frühe Kindheit und Medien 2015

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Präsentator*in)

    16.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  7. Fachgesprächsreihe "Bildung von Anfang an" des Arbeitsbereichs Elementar- und Grundschulpädagogik - 2015

    Althans, B. (Präsentator*in)

    07.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Identifizierung und Weiterentwicklung akademischer Kompetenzen von Studierenden in der Studieneingangsphase

    Mah, D.-K. (Sprecher*in)

    05.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Lehre

  9. Soziale Choreografien im Schulalltag

    Dietrich, C. (Dozent*in)

    02.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Aufgaben im Unterricht Eine Einführung in die Aufgabenanalyse. Vortrag.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  11. Herbsttagung Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Medienpädagogik - 2015

    Daryan, N. (Sprecher*in)

    10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Storytelling und Nachhaltigkeit: Gut erzählt = überzeugt?
  2. ESF Exploratory Workshop on Re-inventions of Early-European Performing Arts and the Creative City, Civic Regeneration and Cultural Tourism - REPACC 2012
  3. Biotropica (Fachzeitschrift)
  4. 1st European PostDoc Summer School for Advanced Work and Organizational Psychology 2008
  5. Neue Materialismen: Quentin Meillassoux’ Ästhetik
  6. Erfahrungen mit der Drittmitteleinwerbung
  7. Zur Gestaltungskraft von Asymmetrie und Abhängigkeit - der analytische Beitrag einer Theorie des Sorgens zur Vorsorge
  8. Wirkungen des Einsatzes eines VR-Trainings zur Kompetenzentwicklung und Reflexion im Kontext von Elterngesprächen
  9. 5th International Barcelona Conference on Higher Education - 2010
  10. Landeshauptstadt Linz (Externe Organisation)
  11. Tagung der Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“ 2012
  12. Die Übersetzung von Bildern. Pierre Bourdieu als Beispiel
  13. Migration and Transnational Cooperation in Education, Research and Innovation: An Arab-German Dialogue (AGYA conference Berlin)
  14. Tag der Fachdidkatik - Chemie 2015
  15. Das Strafrecht als Infrastruktur zur Organisation von Hegemonie. Ein „okzidentales“ Hegemonieprojekt in der Rechtsprechung zu Femiziden
  16. Corona und Globale Lieferketten
  17. Emotionale Reaktionen von Computernutzern auf visuelle und akustische Darbietungsformen von Systemmeldungen
  18. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlicher Fakultätentag (Veranstaltung)
  19. Die Rolle von Unterrichtsmaterialien aus dem Internet und OER (open educational ressources) im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  20. Schmalenbach Journal of Business Research (SBuR) (Fachzeitschrift)
  21. Common German-Hungarian Education for Environment and Climate Protection