Forschungskompetenz von (Lehramts-) Studierenden in der Studieneingangsphase

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

Dana-Kristin Mah - Sprecher*in

Dirk Ifenthaler - Sprecher*in

Trotz umfangreicher internationaler Forschung zur Studieneingangsphase wurden Vorstellungen und Erwartungen zu interdisziplinären akademischen Kompetenzen von Studienanfängern bisher kaum betrachtet (Lombardi, Seburn, & Conley 2011). Ausgehend
von einer Literaturrecherche wurde ein konzeptuelles Modell für Studienanfänger konstruiert, das sich auf fünf interdisziplinäre akademische Anforderungsbereiche konzentriert: Zeitmanagement, Lerntechniken, Technologieanwendung, Selbstreflexion und Forschungsmethoden (Goldfinch & Highes 2007; Meerah et al. 2012). Vor diesem Hintergrund thematisiert der Beitrag die akademischen
Kompetenzen von Studienanfängern mit speziellem Fokus auf Lehramtsstudierende. Es wird folgenden Forschungsfragen nachgegangen: (1) Wie bewerten Studienanfänger ihre Kompetenzen in spezifischen akademischen Bereichen zu Beginn ihres Studiums?
(2) Welche Unterstützungsleistung erwarten Studienanfänger von ihren Dozenten im ersten Jahr ihres Studiums? Als explorativer Zugang erfolgte die Datenerhebung mittels eines Fragebogens (N=155) an einer Universität zu Beginn des Wintersemesters 2014/2015.
Im Vergleich der fünf Anforderungsbereiche zeigten die Studienanfänger eine signifikant höhere Erwartungshaltung hinsichtlich universitärer Unterstützung sowie die geringste selbst eingeschätzte Fähigkeit für die Komponente Forschungsmethoden. Im ersten Studienjahr erwartet weniger als die Hälfte der Befragten, an Forschungsprojekten mitzuarbeiten, zwei Drittel, dass die Dozenten ihnen
wissenschaftliches Arbeiten erklären und zwei Drittel geben eigenen Verbesserungsbedarf bei der Entwicklung von Forschungsdesigns an. Zur Validierung der Ergebnisse konzentrierte sich eine nachfolgende Fragebogenerhebung (N=717) am Ende des Wintersemesters 2014/15 auf die Kompetenz Forschungsmethoden. Ersten Analysen zufolge bewerten Lehramtsstudierende der
Studieneingangsphase ihre Fähigkeiten in einzelnen Aspekten von Forschungsmethoden signifikant besser als Studierende nicht
lehramtsbezogener Bachelorstudiengänge. Weitere Analysen sollen sich beispielsweise auf Bewertungsunterschiede zwischen den
Fakultäten und soziodemografischer Daten konzentrieren. Zur Verifizierung der Befunde bedarf es zusätzlicher Forschung wie
Fremdevaluationen durch Dozenten. Die Relevanz der Forschungsresultate besteht in der Generierung bedarfsorientierter universitärer Unterstützungsangebote für Studienanfänger, um Studienabbrüche zu reduzieren sowie in der Optimierung des Lehramtsstudiums. Der Einsatz von Lerntechnologien und digitalen Angeboten wie Digital Badges, ePortfolios und Learning Analytics wird als zukunftsfähige Option zur Identifizierung von Bedarfen und Repräsentation von akademischen Kompetenzen vorgeschlagen.

Goldfinch, J., & Highes, M. (2007). Skills, learning styles and success of first-year undergraduates. Active Learning in Higher Education, 8(3), 259-273.
Lombardi, A., Seburn, M., & Conley, D. (2011). Development and Initial Validation of a Measure of Academic Behaviors Associated With College and
Career Readiness. Journal of Career Assessment, 19(4), 375-391.
Meerah, T. S. M., Osman, K., Zakaria, E., Ikhsan, Z. H., Krish, P., Lian, D. K. C., & Mahmod, D. (2012). Developing an Instrument to Measure Research
Skills. Procedia – Social and Behavioral Sciences, 60, S. 630-636.
27.11.2015

Veranstaltung

2. Zukunftsforum Bildungsforschung - Lehrer/innenbildung im Fokus: Forschungsperspektiven auf Kompetenz und Professionalisierung

27.11.1528.11.15

Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz