Institut für Bildungswissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Bildungswissenschaften, insbesondere Bildung mit digitalen Medien
- Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen
- Professur für Bildungswissenschaft, insbesondere Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
- Professur für Grundschulpädagogik
- Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung
Organisationsprofil
In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.
Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien
Digitales Lehren und Lernen
Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung
Grundschulpädagogik
Schulpädagogik und Schulentwicklung
Die Wirkung standortspezifischer Förderkonzepte in österreichischen Grundschulen im Spiegel von Bildungsstandarderhebungen
Schmid, C. (Präsentator*in), Hartig, J. (Ko-Autor*in), Trendtel, M. (Ko-Autor*in) & Bruneforth, M. (Ko-Autor*in)
18.09.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Digital Badges for Transparent Communication of Academic Competencies
Mah, D.-K. (Sprecher*in)
28.06.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Lehre
Digital Badges zur Optimierung der Studieneingangsphase - Anwendungsbeispiel für die Hochschullehre
Mah, D.-K. (Sprecher*in)
05.10.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Lehre
Digitale Erkundungstouren zu „Erinnerungsorten“ für den DaF- und DaZ-Unterricht: Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Implementation von digitalen Lernangeboten für das Lernen außerhalb des Klassenraums
Fohr, T. (Sprecher*in)
28.09.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Digitalisierung als Herausforderung
Damberger, T. (Sprecher*in)
21.02.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Digitalisierung als Provokation für die Bildung
Damberger, T. (Sprecher*in)
10.05.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Digitalisierung im Bildungsbereich - Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen
Damberger, T. (Gutachter/-in)
2017 → 2018Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeiten › Begutachtung von Projektanträgen › Forschung
Do mathematics teachers promote the use of multiple representations in learning support situations? - Results from a video analysis.
Kleinknecht, M. (Sprecher*in)
08.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Dozierendenperspektive zu akademischen Kompetenzen von Studierenden in der Studieneingangsphase
Mah, D.-K. (Sprecher*in) & Ifenthaler, D. (Sprecher*in)
21.03.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Lehre
Drei Tests, ein Konstrukt?: ein Vergleich der Kompetenztest von PISA, den nationalen Bildungsstandards und dem nationalen Bildungspanel
Pietsch, M. (Gastredner*in)
11.03.2013 → 13.03.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung