Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Bei SETRI, dem Sustainability Education and Transdisciplinary Research Institute, verstehen wir Nachhaltigkeit als eine positive Vision für eine sichere und gerechte Welt. Wir untersuchen, wie diese Konzepte in unseren lokalen Kontexten angewandt werden müssen, um greifbar zu werden. Wir sind der Meinung, dass wir zur Verwirklichung dieser Vision Räume benötigen, in denen wir kollektiv nicht-nachhaltige Prozesse und Mechanismen innerer und äußerer Veränderungen verlernen können.

SETRI bietet solche Räume. Es beherbergt transdisziplinäre Forschen und Lernen, welches gedacht ist Grenzen zu überschreitet - sei es zwischen verschiedenen Denkschulen, Geografien, Disziplinen und Kulturen oder zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, transformative und transgressive Ansätze zu fördern, die Einzelpersonen und Kollektive in die Lage versetzen Normen und Strukturen zu hinterfragen und zu verändern, die in ihrem täglichen Leben die Nicht-Nachhaltigkeit aufrechterhalten.

Forschungsschwerpunkte

Solution-orientated: Wir setzen auf Erkundung, Experimente und handlungsorientierte Forschung, um uns auf integrierte Lösungen und nicht auf einzelne Probleme zu konzentrieren.

Emergent: Auf der Grundlage einer kritischen Perspektive integrieren wir verschiedene Formen von Wissen, um dauerhafte Partnerschaften aufzubauen, die über kurzfristige Finanzierungszyklen hinausgehen und eine langfristige Wirkung und ein Engagement in der Gemeinschaft gewährleisten.

Transformative: Durch ortsbezogene Ansätze wie Reallabore treiben wir den Wandel in der realen Welt voran und untersuchen ihn, indem wir konkrete Herausforderungen in unterschiedlichen Umgebungen angehen und lernen, wie Wandel langfristig skaliert werden kann.

Radical: Durch die Förderung neuartiger und unkonventioneller Ansätze versuchen wir, innovative Perspektiven anzuregen und über etabliertes Wissen und nicht-normale Wissenschaften hinauszugehen.

Inklusive: Wir befähigen eine Vielzahl von Einzelpersonen und Gemeinschaften, sich an deliberativen Prozessen zu beteiligen, die auf die Klärung von Werten, die Festlegung von Zielen, den Dialog und die Sinngebung abzielen, um ein gemeinsames Gefühl für Zweck und Richtung zu fördern.

  1. 2020
  2. Erschienen

    International Trends in Research on Environmental and Sustainability Education in Teacher Education

    King, J., Rieckmann, M., Fischer, D., Barth, M., Büssing, A. G., Hemmer, I. & Lindau-Bank, D., 02.2020, Encyclopedia of Teacher Education. Peters, M. A. (Hrsg.). Singapore: Springer Singapore, S. 1-6 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  3. Erschienen

    Embracing conflicts for interpersonal competence development in project-based sustainability courses

    Konrad, T., Wiek, A. & Barth, M., 09.01.2020, in: International Journal of Sustainability in Higher Education. 21, 1, S. 76-96 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern

    Barth, M. & Bürgener, L., 2020, in: Weiterbildung. 2, S. 21-23 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Educating Future Change Agents: Research instruments applied in case studies on Teacher Education for Sustainable Development

    Brandt, J.-O., Bürgener, L., Redman, A. & Barth, M., 2020, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 45 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

  6. Erschienen

    Facilitating collaborative processes in transdisciplinary research using design prototyping

    Peukert, D., Lam, D. P. M., Horcea-Milcu, A. I. & Lang, D. J., 2020, in: Journal of Design Research. 18, 5-6, S. 294-326 33 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1...5 6 7 8 9 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  2. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  3. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  4. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  5. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  6. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  7. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  8. Moderne, Postmoderne und heterarchische Organisation
  9. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  10. Innovation and exports of German business services enterprises
  11. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  12. Die Öffentlichkeitsbeteiligung nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie
  13. Sustainability conflicts in Coastal India
  14. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
  15. Auswirkungen von CO2-Grenzwerten für fossile Kraftwerke auf Strommarkt und Klimaschutz in Deutschland
  16. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  17. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser
  18. Psychological success factors of entrepreneurship in Africa
  19. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  20. Das European-Data-Watch-Projekt
  21. Lehrerhandreichungen Teil 2 - 1.-4. Schuljahr
  22. Ein Portrait des Nicolaus von Cues und des Papstes Pius II. in Santa Maria Assunta in Pienza
  23. Landscape products for sustainable agricultural landscapes
  24. Zwischen Dekonstruktion und Reproduktion diskriminierender Schulkulturen
  25. German federalism at the crossroads
  26. Conclusions and a research agenda for the social science of energy supply controversy
  27. Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payan- deh/Emanuel V. Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Baden- Baden: Nomos 2021, 106 S