Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Bei SETRI, dem Sustainability Education and Transdisciplinary Research Institute, verstehen wir Nachhaltigkeit als eine positive Vision für eine sichere und gerechte Welt. Wir untersuchen, wie diese Konzepte in unseren lokalen Kontexten angewandt werden müssen, um greifbar zu werden. Wir sind der Meinung, dass wir zur Verwirklichung dieser Vision Räume benötigen, in denen wir kollektiv nicht-nachhaltige Prozesse und Mechanismen innerer und äußerer Veränderungen verlernen können.
SETRI bietet solche Räume. Es beherbergt transdisziplinäre Forschen und Lernen, welches gedacht ist Grenzen zu überschreitet - sei es zwischen verschiedenen Denkschulen, Geografien, Disziplinen und Kulturen oder zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, transformative und transgressive Ansätze zu fördern, die Einzelpersonen und Kollektive in die Lage versetzen Normen und Strukturen zu hinterfragen und zu verändern, die in ihrem täglichen Leben die Nicht-Nachhaltigkeit aufrechterhalten.
Forschungsschwerpunkte
Solution-orientated: Wir setzen auf Erkundung, Experimente und handlungsorientierte Forschung, um uns auf integrierte Lösungen und nicht auf einzelne Probleme zu konzentrieren.
Emergent: Auf der Grundlage einer kritischen Perspektive integrieren wir verschiedene Formen von Wissen, um dauerhafte Partnerschaften aufzubauen, die über kurzfristige Finanzierungszyklen hinausgehen und eine langfristige Wirkung und ein Engagement in der Gemeinschaft gewährleisten.
Transformative: Durch ortsbezogene Ansätze wie Reallabore treiben wir den Wandel in der realen Welt voran und untersuchen ihn, indem wir konkrete Herausforderungen in unterschiedlichen Umgebungen angehen und lernen, wie Wandel langfristig skaliert werden kann.
Radical: Durch die Förderung neuartiger und unkonventioneller Ansätze versuchen wir, innovative Perspektiven anzuregen und über etabliertes Wissen und nicht-normale Wissenschaften hinauszugehen.
Inklusive: Wir befähigen eine Vielzahl von Einzelpersonen und Gemeinschaften, sich an deliberativen Prozessen zu beteiligen, die auf die Klärung von Werten, die Festlegung von Zielen, den Dialog und die Sinngebung abzielen, um ein gemeinsames Gefühl für Zweck und Richtung zu fördern.
- 2024
"Du hast gar nicht gefragt, ob du rein darfst" - (Sonder-)pädagogische Interaktionsprozesse zwischen Partizipation und Restriktion
Meyn, J. (Sprecher*in)
25.09.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Bedürfnisorientierte BNE auf dem Lernort Bauernhof
Grauer, C. (Sprecher*in)
09.03.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
- 2023
Creating curricula for competence: Findings from a comparison of three sustainability graduate programs
Birdman, J. (Sprecher*in) & Lang, D. J. (Ko-Autor*in)
04.10.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Hochschule Darmstadt (Externe Organisation)
Fischer, D. (Mitglied)
01.10.2023 → 30.09.2027Aktivität: Mitgliedschaft › Gremien öffentlicher Institutionen › Forschung
Nach der Pandemie ist vor der Krise. Zur Förderung von Unsicherheitskompetenz mittels bedürfnisorientierter transformativer Ansätze in der BNE
Grauer, C. (Sprecher*in)
26.09.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
“Doing Justice! Doing Just This! Understanding justice in transdisciplinary and transformative research”: LRN Summer School
Grauer, C. (Teilnehmer*in)
28.06.2023 → 29.06.2023Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
- 2022
Institutionalizing transdisciplinary learning on different levels
Bürgener, L. (Sprecher*in) & Weiß, M. (Sprecher*in)
09.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Von Lüneburg ins Baltikum und zurück - Gemeinsam lernen und experimentieren für eine resiliente und nachhaltige Stadt- und Kommunalentwicklung
Lang, D. J. (Sprecher*in), Drautz, S. (Sprecher*in) & Bürgener, L. (Ko-Autor*in)
02.06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Transdisziplinär und transformativ forschen im Format: Reallabor
Lang, D. J. (Sprecher*in), Drautz, S. (Sprecher*in) & Bürgener, L. (Ko-Autor*in)
2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Von Lüneburg ins Baltikum und zurück. Reallabore als Lernumgebungen.
Lang, D. J. (Sprecher*in), Drautz, S. (Sprecher*in) & Bürgener, L. (Ko-Autor*in)
2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer