Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Bei SETRI, dem Sustainability Education and Transdisciplinary Research Institute, verstehen wir Nachhaltigkeit als eine positive Vision für eine sichere und gerechte Welt. Wir untersuchen, wie diese Konzepte in unseren lokalen Kontexten angewandt werden müssen, um greifbar zu werden. Wir sind der Meinung, dass wir zur Verwirklichung dieser Vision Räume benötigen, in denen wir kollektiv nicht-nachhaltige Prozesse und Mechanismen innerer und äußerer Veränderungen verlernen können.

SETRI bietet solche Räume. Es beherbergt transdisziplinäre Forschen und Lernen, welches gedacht ist Grenzen zu überschreitet - sei es zwischen verschiedenen Denkschulen, Geografien, Disziplinen und Kulturen oder zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, transformative und transgressive Ansätze zu fördern, die Einzelpersonen und Kollektive in die Lage versetzen Normen und Strukturen zu hinterfragen und zu verändern, die in ihrem täglichen Leben die Nicht-Nachhaltigkeit aufrechterhalten.

Forschungsschwerpunkte

Solution-orientated: Wir setzen auf Erkundung, Experimente und handlungsorientierte Forschung, um uns auf integrierte Lösungen und nicht auf einzelne Probleme zu konzentrieren.

Emergent: Auf der Grundlage einer kritischen Perspektive integrieren wir verschiedene Formen von Wissen, um dauerhafte Partnerschaften aufzubauen, die über kurzfristige Finanzierungszyklen hinausgehen und eine langfristige Wirkung und ein Engagement in der Gemeinschaft gewährleisten.

Transformative: Durch ortsbezogene Ansätze wie Reallabore treiben wir den Wandel in der realen Welt voran und untersuchen ihn, indem wir konkrete Herausforderungen in unterschiedlichen Umgebungen angehen und lernen, wie Wandel langfristig skaliert werden kann.

Radical: Durch die Förderung neuartiger und unkonventioneller Ansätze versuchen wir, innovative Perspektiven anzuregen und über etabliertes Wissen und nicht-normale Wissenschaften hinauszugehen.

Inklusive: Wir befähigen eine Vielzahl von Einzelpersonen und Gemeinschaften, sich an deliberativen Prozessen zu beteiligen, die auf die Klärung von Werten, die Festlegung von Zielen, den Dialog und die Sinngebung abzielen, um ein gemeinsames Gefühl für Zweck und Richtung zu fördern.

  1. DigiTaL - Teilprojekt 04: Methoden-Wiki

    von Wehrden, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Chauhan, N. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Rau, A.-L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.2131.12.25

    Projekt: Lehre und Studium

  2. Entwicklungsteam "Reflexionsanlässe im gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht"

    Meyn, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Fischer, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.2430.06.25

    Projekt: Lehre und Studium

  3. ESD for 2030: Lernen für und in resiliente(n) und nachhaltige(n) Kommunen

    Lang, D. J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bürgener, L. (Koordinator*in) & Drautz, S. (Projektmitarbeiter*in)

    Deutsche Bundesstiftung Umwelt

    01.01.2131.12.24

    Projekt: Forschung

  4. Interdisziplinäre Methoden und Kompetenzen

    von Wehrden, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.2431.03.26

    Projekt: Forschung

  5. tdAcademy: Plattform für Transdisziplinäre Forschung und Studien. Teilprojekt 1: Kontextabhängigkeiten

    Lang, D. J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Grauer, C. (Projektmitarbeiter*in) & Lam, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.06.2031.08.23

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kooperationen in der Supply Chain
  2. Der Beitrag von Studierenden zum Umweltmanagement an der Universität Lüneburg
  3. Umweltbildung als Innovation
  4. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)
  5. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  6. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  7. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  8. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  9. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  10. Sustainability Communication
  11. Sustainability Management
  12. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  13. Environmental trait affect
  14. Economic impact assessment of climate change
  15. Uzbekistan
  16. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  17. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  18. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  19. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  20. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  21. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  22. Musik in Videospielen
  23. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  24. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  25. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  26. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  27. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  28. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  29. The ontological politics of artistic interventions
  30. Die Linke v. Federal Government and Federal Parliament (Counter Daesh)
  31. Trumps Klimapolitik
  32. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  33. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  34. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  35. Selbstreflexion und familienkommunikation