Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Bei SETRI, dem Sustainability Education and Transdisciplinary Research Institute, verstehen wir Nachhaltigkeit als eine positive Vision für eine sichere und gerechte Welt. Wir untersuchen, wie diese Konzepte in unseren lokalen Kontexten angewandt werden müssen, um greifbar zu werden. Wir sind der Meinung, dass wir zur Verwirklichung dieser Vision Räume benötigen, in denen wir kollektiv nicht-nachhaltige Prozesse und Mechanismen innerer und äußerer Veränderungen verlernen können.

SETRI bietet solche Räume. Es beherbergt transdisziplinäre Forschen und Lernen, welches gedacht ist Grenzen zu überschreitet - sei es zwischen verschiedenen Denkschulen, Geografien, Disziplinen und Kulturen oder zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, transformative und transgressive Ansätze zu fördern, die Einzelpersonen und Kollektive in die Lage versetzen Normen und Strukturen zu hinterfragen und zu verändern, die in ihrem täglichen Leben die Nicht-Nachhaltigkeit aufrechterhalten.

Forschungsschwerpunkte

Solution-orientated: Wir setzen auf Erkundung, Experimente und handlungsorientierte Forschung, um uns auf integrierte Lösungen und nicht auf einzelne Probleme zu konzentrieren.

Emergent: Auf der Grundlage einer kritischen Perspektive integrieren wir verschiedene Formen von Wissen, um dauerhafte Partnerschaften aufzubauen, die über kurzfristige Finanzierungszyklen hinausgehen und eine langfristige Wirkung und ein Engagement in der Gemeinschaft gewährleisten.

Transformative: Durch ortsbezogene Ansätze wie Reallabore treiben wir den Wandel in der realen Welt voran und untersuchen ihn, indem wir konkrete Herausforderungen in unterschiedlichen Umgebungen angehen und lernen, wie Wandel langfristig skaliert werden kann.

Radical: Durch die Förderung neuartiger und unkonventioneller Ansätze versuchen wir, innovative Perspektiven anzuregen und über etabliertes Wissen und nicht-normale Wissenschaften hinauszugehen.

Inklusive: Wir befähigen eine Vielzahl von Einzelpersonen und Gemeinschaften, sich an deliberativen Prozessen zu beteiligen, die auf die Klärung von Werten, die Festlegung von Zielen, den Dialog und die Sinngebung abzielen, um ein gemeinsames Gefühl für Zweck und Richtung zu fördern.

  1. 2023
  2. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)

    Grauer, C. (Mitglied)

    01.03.2023 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  3. 2022
  4. Institutionalizing transdisciplinary learning on different levels

    Bürgener, L. (Sprecher*in) & Weiß, M. (Sprecher*in)

    09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Von Lüneburg ins Baltikum und zurück - Gemeinsam lernen und experimentieren für eine resiliente und nachhaltige Stadt- und Kommunalentwicklung

    Lang, D. J. (Sprecher*in), Drautz, S. (Sprecher*in) & Bürgener, L. (Ko-Autor*in)

    02.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Transdisziplinär und transformativ forschen im Format: Reallabor

    Lang, D. J. (Sprecher*in), Drautz, S. (Sprecher*in) & Bürgener, L. (Ko-Autor*in)

    2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  7. Von Lüneburg ins Baltikum und zurück. Reallabore als Lernumgebungen.

    Lang, D. J. (Sprecher*in), Drautz, S. (Sprecher*in) & Bürgener, L. (Ko-Autor*in)

    2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  8. 2020
  9. How to educate the educators of tomorrow. Teacher education for sustainable development – inquiries, insights and implications.

    Brandt, J.-O. (Sprecher*in) & Bürgener, L. (Sprecher*in)

    01.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Institutionenübergreifende Entwicklungsteams als Formate transdisziplinärer Zusammenarbeit.

    Bürgener, L. (Sprecher*in)

    01.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Promoting the SDGs through transdisciplinary learning: Innovative approaches of transdisciplinary cooperation in transnational partnerships

    Bürgener, L. (Sprecher*in), Barth, M. (Sprecher*in) & Lang, D. J. (Sprecher*in)

    01.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. 2019
  13. Transdisciplinary Cooperation in Teacher Education

    Bürgener, L. (Sprecher*in) & Barth, M. (Sprecher*in)

    30.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. 2018
  15. Nachhaltigkeitskompetenzen in der Lehrerbildung

    Barth, M. (Sprecher*in) & Bürgener, L. (Sprecher*in)

    25.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Dynamik der deutschen Warenexporte nach Zielländern und Gütergruppen
  2. Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 1.05.2002, III R 9/98), Fach 3 EStG, § 15
  3. Kolonisation restituierter Sandrasen im Darmstädter Flugsandgebiet und im mittleren Emsland durch Laufkäfer
  4. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  5. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  6. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  7. Metallography of Mg Alloys
  8. Bauteilgetriebene Planung und Steuerung entlang der Lieferkette
  9. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  10. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  11. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  12. Luxury Brands as Employers
  13. German Academia heading for sustainability?
  14. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  15. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  16. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  17. Green Finance
  18. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  19. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  20. Auf dem Weg zu den Kunden des Heilbades/Kurortes
  21. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism