Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. 2005
  2. Erschienen

    Kreativität und der neue Geist des Kapitalismus

    Meisel, T. & Wuggenig, U., 2005, in: Form + Zweck. 37, 21, S. 70-77 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Kulturvermittlung und Kulturorganisation: der Studiengang "Angewandte Kulturwissenschaften" an der Universität Lüneburg

    Kirchberg, V., 2005, Kulturvermittlung - zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing: Eine Profession mit Zukunft. Mandel, B. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 150-162 13 S. (Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft

    Wuggenig, U., 2005, Beyond education: Kunst, Ausbildung, Arbeit und Ökonomie. Bismarck, B. & Bernhardt, S. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Revolver, Archiv für aktuelle Kunst, S. 101-109 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Ökonomien des Elends: Pierre Bourdieus fotografische Feldforschungen in Algerien

    Wuggenig, U., 2005, in: Campus Courier. 05/06, S. 2 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Ökonomien des Elends: Pierre Bourdieu in Algerien

    Behnke, C. & Wuggenig, U., 2005, Un photographe de circonstance: Pierre Bourdieu en Algérie . Ducret, A. (Hrsg.). Genève: Universite Genf, S. 127-133 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Publicum: Theorien der Öffentlichkeit

    Raunig, G. (Herausgeber*in) & Wuggenig, U. (Herausgeber*in), 2005, Wien: Verlag Turia + Kant. 237 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    Publicum: Theorien der Öffentlichkeit

    Kockot, V. & Wuggenig, U., 2005, Publicum: Theorien der Öffentlichkeit. Raunig, G. & Wuggenig, U. (Hrsg.). Wien: Verlag Turia + Kant, S. 7-17 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    ‚Singt alle mit uns gemeinsam in dieser Minute’: Sound als Politik in der Weihnachtsringsendung 1942

    Schrage, D., 2005, Politiken der Medien. Gethmann, D. & Stauff, M. (Hrsg.). Zürich; Berlin: Diaphanes Verlag, S. 267-285 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten: wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter/innen besser verstehen können

    Grunwald, W., 2005, in: Organisationsentwicklung. 24, 2, S. 52-61 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Erschienen

    Symbole unserer Zeit und ihre formierenden Elemente: Ein Forschungsprojekt

    Gaupp, L., Overkamp, L., Sigge, H. & Splettstößer, A., 2005, Diskursive Kulturwissenschaft: analytische Zugänge zu symbolischen Formationen der pOst-Westlichen Identität in Deutschland . Bisanz, E. (Hrsg.). Münster: LIT Verlag, S. 201-210 10 S. (Methoden der Kulturwissenschaft; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nicolas Mendoza

Publikationen

  1. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  2. Sprechfiguten und Denkfiguren
  3. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  4. Kooperationen in der Supply Chain
  5. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  6. La scomparsa delle impressioni
  7. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  8. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  9. Globalisierung und die Verantwortung des Einzelnen
  10. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  11. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  12. Stephanosporin, ein "spurloser" Vorläufer von 2-Chlor-4-nitrophenol im Bauchpilz Stephanospora caroticolor
  13. Die Übersetzung von Bildern
  14. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  15. Krisenzeiten
  16. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  17. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  18. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  19. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  20. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  21. Studienziel Persönlichkeit
  22. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  23. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  24. Souveränität und Hypertrophie
  25. Innerstädtisches Einkaufszentrum versus "Rest-City" am Beispiel Siegen
  26. The impact of environmental sustainability on willingness to invest in startups
  27. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  28. Geschlechtergerecht studieren können
  29. Entrepreneurial orientation
  30. Habitus - Pierre Bourdieu
  31. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  32. Sexismo no Brasil
  33. Natur und Landschaft
  34. Internationalization as Strategic Change: The Case of Deutsche Treuhand-Gesellschaft
  35. Vom Nutzen und Nachteil des Computers für die Kunstgeschichte
  36. Lasst den Vorhang herunter! Die Kunst beginnt...