Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. 2014
  2. Erschienen
  3. Erschienen

    „Durchgriffshaftung“ im Aktienrecht – haften Aktionäre für existenzvernichtende Eingriffe, qualifizierte faktische Konzernierung oder materielle Unterkapitalisierung

    Schall, A., 2014, Festschrift für Eberhard Stilz zum 65. Geburtstag. Habersack, M. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. 537-555 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Earnings baths by bank CEOs during turnovers

    Bornemann, S., Pfingsten , A., Kick, T. & Schertler, A., 2014, 1 Aufl., Frankfurt am Main: Deutsche Bundesbank, 37 S. (Bundesbank Discussion Paper; Band 2014, Nr. 5).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung: Bestandsaufnahme internationaler Forschungsergebnisse

    Dienes, D. & Velte, P., 2014, in: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht. 37, 4, S. 347-389 43 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Einleitung

    Schubert, J., 2014, Arbeitszeitrecht: Handkommentar. Hahn, F., Pfeiffer, G. & Schubert, J. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 33-56 24 S. (NomosKommentar).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Einleitung: Recht und Finanzierung von Bürgerbeteiligungen

    Kahla, F. & Maly, C., 2014, Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Bürgerbeteiligungsmodelle. Degenhart, H. & Schomerus, T. (Hrsg.). 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 9-16 8 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Band 27).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Empathy and Donation Behavior Toward Happy and Sad Chimpanzees

    Telle, N.-T. & Pfister, H.-R., 2014, in: Human-Animal Interaction Bulletin. 2, 2, S. 1-20 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Entwicklung der Personalverflechtungen in Deutschland und Einfluss auf die Unternehmensperformance

    Velte, P. & Eulerich, M., 2014, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 43, 9, S. 456-462 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  10. Erschienen

    Entwicklungslinien des Stetigkeitsprinzips in der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung

    Velte, P., 2014, in: Steuer und Wirtschaft. 91, 3, S. 240-257 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Environmental and structural health monitoring by optoelectronic scanner

    Sergiyenko, O., Mercorelli, P., Flores-Fuentes, W. & Tyrsa, V. V., 2014, in: Engineering of Nature Management. 2, S. 116-128 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland
  2. Rezension zu "Neue Geschlechterbilder ? Die Präsenz und Darstellung von Politikerinnen in den Medien" in C. Holtz-Bacha (Hrsg.): Frauen, Politik und Medien, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, ISBN: 978-3-531-15693-4
  3. Einfluss der nachhaltigen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  4. Corporate Sustainability Management in Large German Companies
  5. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  6. Children's literature
  7. Albert Schweitzer als "homo politicus"
  8. Klimawandel kostet deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  9. Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  10. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  11. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  12. Gesundheitsmanagement in der guten gesunden Schule: Handlungsfelder, Prinzipien und Rolle der Schulleitung
  13. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  14. Mädchen spielen Fußball
  15. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  16. Befunde von "Politikferne" und "Politikverdrossenheit" in Frage stellen: Medien und handlungsorientierte Methoden in der Politischen Bildung
  17. Lauren M. E. Goodlad, Lilya Kaganovsky & Robert A. Rushing (Eds.), Mad Men, Mad World: Sex, Politics, Style & the 1960s
  18. Erste Untersuchungen zur Herstellung von Schraubenrotoren mittels innovativer Umformverfahren
  19. Weltanschauliche Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Glaube