Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Themen
Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.
- 2002
- Erschienen
Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
Schmidt, M., Oheimb, G., Kriebitzsch, W-U. & Ellenberg, H., 2002, Hamburg: Verlag Max Wiedebusch. 37 S. (Mitteilungen der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Hamburg)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Management der Biodiversität aus Sicht der Portofoliotheorie
Figge, F., 2002, in: Zeitschrift für Biopolitik. 1, 1, S. 18-24 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Management in neuem Licht
Figge, F. & Horst, D., 2002, in: UmweltMagazin. 3, S. 42-44 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Managing Biodiversity Correctly: Efficient Portfolio Management as an Effective Way of Protecting Species
Figge, F., 2002, Köln: Gerling Versicherungs-Beteiligungs-AG, 34 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Manual for Analysis of Soils and Related Materials
Urban, B., 2002, Sustainable Water and Soil Management. Kunst, S., Kruse, T. & Burmester, A. (Hrsg.). Berlin [u.a.]: Springer, S. 321-369 49 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Maßnahmen der Umweltkommunikation zur Förderung eines agrarischen Biodiversitätsbewusstseins
Adomßent, M., 2002, Treffpunkt Biologische Vielfalt II : aktuelle Forschung im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt vorgestellt auf einer wissenschaftlichen Expertentagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm vom 23. bis 27. Juli 2001. Korn, H. & Feit, U. (Hrsg.). Bonn/ Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz, S. 229-235 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Modul Wie Gender in die Bildung kommt?! reflexive Ansätze zur geschlechtsdifferenzierten Entwicklung beruflicher Fort- und Weiterbildung für Soziale und Gesundheitsberufe
Mayer, M., 2002, Wandel und Perspektiven von Frauenberufstätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen einer ländlich geprägten Region: Abschlussbericht des Forschungsschwerpunktes "Frauenberufstätigkeit im regionalen Sozial- und Gesundheitswesen" der Fachhochschule Nordostniedersachsen, Lüneburg 1997 - 2002 . Waller, H., Henschel, A. & Sturm, N. (Hrsg.). Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg, S. 308-321 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Lehre
- Erschienen
Nachhaltige Entwicklung und Gesundheit – ein gemeinsamer Diskussions- und Praxiszusammenhang
Michelsen, G., Paulus, P. & Stoltenberg, U., 2002, Agenda 21 und Universität – auch eine Frage der Gesundheit?. Paulus, P. & Stoltenberg, U. (Hrsg.). Frankfurt/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 14-48 35 S. (Innovationen in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung; Band 7).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Nachhaltige Unternehmensstrategie: Teil 6: Sustainability Balanced Scorecard
Hahn, T. & Wagner, M., 2002, Betriebliches Umweltmanagement: Loseblattsammlung. Lutz, U., Döttinger, K. & Roth, K. (Hrsg.). Düsseldorf: Symposion PublishingPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Nachhaltigkeit lernen mit Kindern: Wahrnehmung, Wissen und Erfahrungen von Grundschulkindern unter der Perspektive einer nachhaltigen Entwicklung
Stoltenberg, U., 2002, Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 156 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung