Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2009
- Erschienen
Nachhaltigkeitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung: Herausforderungen, Handlungsfelder und Methoden ; [erstellt im Auftr. des Rates für Nachhaltige Entwicklung]
Schaltegger, S., Haller, B. H., Müller, A., Klewitz, J. & Harms, D., 2009, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 166 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Nachhaltigkeit virtuell lernen? Potentiale Neuer Medien für das Globale Lernen in der Hochschule
Barth, M. & Rieckmann, M., 2009, in: ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. 32, 3, S. 19-24 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Nachwachsende Rohstoffe zur Substitution von Mineralkraftstoffen -Möglichkeiten und Grenzen-: Eine Bewertung der Herstellung von Biokraftstoffen unter nachhaltigen Aspekten
Lutzenberger, A., 2009, Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften. 270 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern: Wie können Rituale, die rhythmisieren, Gruppendynamiken stärken und Verbindlichkeiten fördern, gestaltet werden?
Wagner, B., 2009, in: KiTa aktuell : Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen ; Ausgabe Nordrhein-Westfalen. 18Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern: Wie können Rituale, die rhythmisieren, Gruppendynamiken stärken und Verbindlichkeiten fördern, gestaltet werden?
Wagner, B., 2009, in: KiTa aktuell : Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen ; Ausgabe Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. 17, 5, S. 1-2 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
Wagner, B., 2009, in: KiTa aktuell : Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen ; Ausgabe Bayern. 21, 7/8Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Oberrath, J.-D., Schmidt, A. & Schomerus, T., 2009, 3. Aufl. Stuttgart: Boorberg-Verlag. 150 S. (Arbeitsbücher Wirtschaftsrecht)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Lehre
- Erschienen
Offshore-Windenergie in Deutschland: Potenziale, Anforderungen und Hürden der Projektfinanzierung von Offshore-Windparks in der deutschen Nord- und Ostsee
Richter, M., 2009, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 97 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Pathways to energy sustainability: new instruments for promoting energy efficiency
Schomerus, T., 2009, The Paradigm Shift towards Energy Sustainability: Climate Change, Innovation and the Optimal Instrument Mix. Rodi, M. (Hrsg.). Berlin: Lexxion Verlagsgesellschaft , S. 39-50 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Pitfalls and potential of institutional change: rain-index insurance and the sustainability of rangeland management
Müller, B., Quaas, M., Frank, K. & Baumgärtner, S., 2009, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 22 S. (Working paper series in economics; Nr. 149).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere