Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2010
  2. Erschienen

    Stakeholder Governance: How stakeholders influence corporate decision making

    Spitzeck, H. & Hansen, E. G., 2010, in: Corporate Governance. 10, 4, S. 378-391 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Stakeholder-orientierte Reputationsrisiken managen: Nachhaltigkeitskonzept als solides Fundament

    Peylo, B. T. & Schaltegger, S., 2010, in: Betriebswirtschaftliche Blätter. 59, 11, S. 641-649 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Steuergeheimnis und Informationsfreiheitsrecht

    Schomerus, T., 2010, Internationales Steuer- und Gesellschaftsrecht aktuell. von Rönn, M. & Schultz-Aßberg, I. (Hrsg.). Weil im Schönbuch: HDS Verlag, S. 239-246

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Steuerung nachhaltiger Entwicklung

    Newig, J. & Voß, J.-P., 2010, Nachhaltigkeit regieren: Eine Bilanz zu Governance-Prinzipien und -Praktiken. Steurer, R. & Trattnigg, R. (Hrsg.). Müchen: oekom verlag GmbH, S. 239-257 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Stimmen aus der Praxis: Ergebnisse aus den begleitenden Gesprächen mit Intermediären und Unternehmen zum Thema Ressourceneffizienz

    Görlach, S. & Zvezdov, D., 2010, Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, 71 S. (Resourceneffizienz Paper; Nr. 4.2).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Störungen der Emotionsregulation im Kindergartenalter und ihre Folgen

    von Salisch, M. & Kraft, U., 2010, Frühe Risiken und frühe Hilfe. Kißgen, R. & Heinen, N. (Hrsg.). Stuttgart: Klett-Cotta Verlag, S. 84-104 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Sustainability in Higher Education: Psychological Research for Effective Pedagogy

    Myers, O. E. & Beringer, A., 2010, in: Canadian Journal of Higher Education. 40, 2, S. 51-77 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Sustainable assessment of biofuels and agricultural production of biomass

    Lutzenberger, A. & Ruck, W., 2010, Frrom research to Industry and Markets: Proceedings of the 18th International Conference held in Lyon, France, 3 -7 May 2010. Spitzer, J., Dallemand, J. F., Baxter, D. & Ossenbrink, H. (Hrsg.). Florence: ETA-Florence and WIP Renewable Energies, S. 2253-2258 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen
  11. Erschienen

    Sustainable Development Discourse – Challenges for Universities

    Stoltenberg, U., 2010, 2010 World Universities Congress: Proceedings I. Akdemir, A. & Koc, O. (Hrsg.). Band 1. S. 327-342 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet