Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2022
  2. Erschienen

    Removal of Phenolic Compounds from Olive Mill Wastewater by Microalgae Grown Under Dark and Light Conditions

    Lindner, A. & Pleissner, D., 01.01.2022, in: Waste and Biomass Valorization. 13, 1, S. 525-534 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Should Alexander von Humboldt Be Part of Contemporary Geography Education?

    Hoffmann, T., 01.01.2022, Alexander von Humboldt: Multiperspective Approaches. Falk, G. C., Strecker, M. R. & Schneider, S. (Hrsg.). Springer International Publishing, S. 137-153 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Structuring and advancing solution-oriented research for sustainability: This article belongs to Ambio’s 50th Anniversary Collection. Theme: Solutions-oriented research

    Lang, D. J. & Wiek, A., 01.01.2022, in: Ambio. 51, 1, S. 31-35 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Sustainable Green Technologies: The Brazilian Indigenous University Student Experience

    Crioni, R., Cássia Sudan, D. & Gomes Zuin, V., 01.01.2022, Handbook of Best Practices in Sustainable Development at University Level . Filho, W. L. & Vasconcelos, C. R. P. D. (Hrsg.). Springer Science and Business Media Deutschland, S. 469-494 26 S. (World Sustainability Series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit: Eine interdisziplinäre Analyse der EU-Netzkodizes für Elektrizität

    Brüning-Pfeiffer, A., 01.01.2022, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 230 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  7. Erschienen

    The dark triad and corporate sustainability: An empirical analysis of personality traits of sustainability managers

    Pelster, M. & Schaltegger, S., 01.01.2022, in: Business Ethics, Environment and Responsibility. 31, 1, S. 80-99 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    The Immunisation against COVID-19 as a Global Public Good

    Bäumler, J. & Sarno, J., 01.01.2022, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht . 82, 1, S. 159-193 35 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Variation in nectar quality across 34 grassland plant species

    Venjakob, C., Ruedenauer, F. A., Klein, A.-M. & Leonhardt, S. D., 01.01.2022, in: Plant Biology. 24, 1, S. 134-144 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen
  11. Erschienen

    Re-Thinking Tasks in Inclusive Science Education: New Approaches to Enable Participation

    Stinken-Rösner, L. & Hofer, E., 01.2022, in: Progress in science education (PriSE). 5, 1, S. 33-46 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Motivations for Corporate Sustainability Management
  2. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  3. Die Geschichte des Fortbildungszentrums für Neue Musik in Lüneburg
  4. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  5. Macht und Machtlosigkeit
  6. Die Nachschrift der Reden von den Bildern der Bösen
  7. Natur zwischen Schutz, Nutzung und nachhaltiger Gestaltung – feministische Ansichten
  8. Stefan Horlacher, Hrsg. „Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“ Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, ZAA Monograph Series Band 10. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010
  9. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  10. Genossenschaftlich organisierte Bürgerbeteiligung als Finanzierungs- und Nachhaltigkeitsmodell
  11. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen
  12. Massnahmen bei mangelhafter Betondeckung
  13. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
  14. Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe?
  15. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  16. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  17. Geschichte der Fotografie : von Daguerre bis Gursky
  18. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  19. Aufgaben und Aufgabenkultur.
  20. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018: „Investitionsgerichtshof“
  21. Politisch-administrative Strukturen und Umgebungsprozesse der Wirtschaftspolitik
  22. Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden
  23. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  24. Legalität und Legitimität – Verfassungsänderungen zwischen Wahl und Konstituierung eines neuen Bundestags
  25. Hans von Marées als entwicklungsgeschichtlicher Gipfelpunkt moderner Malerei? Zum Bildverständnis von Julius Meier-Graefe
  26. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  27. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  28. Auswirkungen von Fluglärm auf das Sozial- und Kommunikationsverhalten betroffener Anwohner
  29. Albert Schweitzer als "homo politicus"
  30. FEMINA POLITICAL - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Heft 2-2014
  31. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  32. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  33. 34. Symposium für Land- und Agrarsoziologie "Landreflexionen" am 7./8. Oktober 2011 in der Andreas Hermes Akademie in Bonn-Röttgen
  34. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit - ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  35. Strafbarkeitsrisiken für Anwälte im Rahmen von Abmahnungen und Deals
  36. Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement
  37. ‘Speed Metal’ - Medien industrieller Produktion und tayloristische Arbeitsorganisation