Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Land-use change differentially affects endemic, forest andopen-land butterflies in Madagascar
Wurz, A., Grass, I., Lees, D. C., Rakotomalala, A. A. N. A., Sáfián, S., Martin, D. A., Osen, K., Loos, J., Benasoavina, E., Alexis, T. & Tscharntke, T., 01.09.2022, in: Insect Conservation and Diversity. 15, 5, S. 606-620 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Conservation value of semi-open habitats for ground beetles (Coleoptera: Carabidae, Cicindelidae) in Central Europe
Boutaud, E., Nolte, D., Harry, I., Aßmann, T. & Drees, C., 01.05.2022, in: Biodiversity and Conservation. 31, 5-6, S. 1469-1489 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Managing entrepreneurial and corporate contributions to sustainability transitions
Schaltegger, S., Loorbach, D. & Hörisch, J., 02.2023, in: Business Strategy and the Environment. 32, 2, S. 891-902 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Neanderthals in changing environments from MIS 5 to early MIS 4 in northern Central Europe – Integrating archaeological, (chrono)stratigraphic and paleoenvironmental evidence at the site of Lichtenberg
Weiss, M., Hein, M., Urban, B., Stahlschmidt, M. C., Heinrich, S., Hilbert, Y. H., Power, R. C., von Suchodoletz, H., Terberger, T., Böhner, U., Klimscha, F., Veil, S., Breest, K., Schmidt, J., Colarossi, D., Tucci, M., Frechen, M., Tanner, D. C. & Lauer, T., 15.05.2022, in: Quaternary Science Reviews. 284, 107519.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Earth stewardship: Shaping a sustainable future through interacting policy and norm shifts
Chapin, F. S., Weber, E. U., Bennett, E. M., Biggs, R., van den Bergh, J., Adger, W. N., Crépin, A. S., Polasky, S., Folke, C., Scheffer, M., Segerson, K., Anderies, J. M., Barrett, S., Cardenas, J. C., Carpenter, S. R., Fischer, J., Kautsky, N., Levin, S. A., Shogren, J. F., Walker, B., Wilen, J. & de Zeeuw, A., 01.09.2022, in: Ambio. 51, 9, S. 1907-1920 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Verloren im Cyberspace
Oermann, N. O., 2022, in: Theologische Literaturzeitung.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Transfer
- Erschienen
Ausgewählte Schriften. 7 Bde. Hrsg. v. U. Nothelle-Wildfeuer u. J. Althammer. Bd. 4: Arbeit – Eigentum – Mitbestimmung
Oermann, N. O., 2018, in: Theologische Literaturzeitung. 2018, 7, S. 829-831 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Transfer
- Erschienen
Trade Wars: Past and Present
Oermann, N. O. & Wolff, H.-J., 25.08.2022, 1 Aufl. Oxford: Oxford University Press. 316 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen. Aus d. Engl. übers. v. A. Wirthensohn. 13. Aufl. München: C. H. Beck Verlag 2017. 576 S. m. 57 Abb. Geb. ISBN 978-3-406-70401-7
Oermann, N. O., 2019, in: Theologische Literaturzeitung. 2019, 1, S. 31-32 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Transfer
- Erschienen
Ethik
Oermann, N. O., 07.2020, in: Theologische Literaturzeitung. 2020, 7, S. 716-717 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Transfer