Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Trees in the desert: Reproduction and genetic structure of fragmented Ulmus pumila forests in Mongolian drylands

    Wesche, K., Walther, D., von Wehrden, H. & Hensen, I., 02.2011, in: Flora. 206, 2, S. 91-99 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Software-Unterstützung für Routine im betrieblichen Umweltschutz

    Möller, A., 2010, Integration of environmental information in Europe: EnviroInfo 2010 ; proceedings of the 24th International Conference on Informatics for Environmental Protection, Cologne/Bonn, Germany. Greve, K. & Cremers, A. B. (Hrsg.). Shaker Verlag, S. 375-382 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    About the Sense of Useless Software

    Möller, A., 2010, Integration of Environmental Information in Europe: Proceedings of the 24th International Conference on Informatics for Environmental Protection Cologne/Bonn, Germany / EnviroInfo 2010. Greve, K. & Cremers, A. B. (Hrsg.). Shaker Verlag, S. 279-287 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    IT Support for Sustainable Development in Organizations

    Möller, A. & Rolf, A., 2010, What Kind of Information Society?: Governance, Virtuality, Surveillance, Sustainability, Resilience. Hilty, L. M., Berleur, J. & Hercheui, M. D. (Hrsg.). Springer, Band 328. S. 281-291 11 S. (IFIP Advances in Information and Communication Technology; Band 328).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Efficiency: A Guiding Principle of Corporate Environmental Management Information Systems

    Möller, A., 2010, Corporate Environmental Management Information Systems: Advancements and Trends. Teuteberg, F. & Gomez, J. M. (Hrsg.). Hershey: IGI Global Publishing, S. 1-21 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    Nachhaltiges Mobilitätsmanagement bei KPMG

    Heinrichs, H., 2010, in: Glocalist Review. 252, S. 21-22 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Environmental Sociology: European perspectives and interdisciplinary challenges

    Gross, M. (Herausgeber*in) & Heinrichs, H. (Herausgeber*in), 2010, Dordrecht u.a.: Springer. 361 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  8. Erschienen

    Knowledge and social learning for sustainable development

    Siebenhüner, B. & Heinrichs, H., 2010, Environmental Sociology : European perspectives and interdisciplinary challenges. Gross, M. & Heinrichs, H. (Hrsg.). Dordrecht u.a.: Springer, S. 185-199 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Erschienen

    Climate change and society - communicating adaptation

    Heinrichs, H., 2010, Environmental Sociology : European Perspectives and Interdisciplinary Challenges. Gross, M. & Heinrichs, H. (Hrsg.). Dordrecht u.a.: Springer, S. 323-344 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Technik, Medium, Kommunikation Zur semeiotischen Struktur des Blogs: Der Blog als Zeichen Symbol kritischen common-sense

    Tribel, A., 2010, Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller. 100 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung