Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Information Costs, Quality of Information and Stakeholder Involvement - The Necessity of International Standards of Ecological Accounting

    Schaltegger, S., 01.11.1997, in: Eco-Management and Auditing. 4, November, S. 87-97

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Economics of Life Cycle Assessment: Inefficiency of the Present Approach

    Schaltegger, S., 1997, in: Business Strategy and the Environment. 6, 1, S. 1-8 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Systematisierung ökonomischer Risiken durch globale Umweltprobleme

    Figge, F., 1997, in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. 10, 2, S. 256-266 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Changing the Rules: Business-NGO Partnership and Structuration Theory

    Schneidewind, U. & Petersen, H., 1998, in: Greener Management International. 24, Winter, S. 105-114 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Private Kommunen: Funktionsweise und Entwicklung in der Praxis

    Schaltegger, S. & Gmünder, M., 1999, in: Aussenwirtschaft. 54, 2, S. 209-224

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Öko-Investment: Spagat zwischen Shareholder Value und Sustainable Development ?

    Schaltegger, S. & Figge, F., 1999, in: Umweltwirtschaftsforum. 7, 3, S. 4-8

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Ein Kriterium unter vielen: Öko-Effizienz als Element des sozio-ökonomisch vernünftigen Umweltmanagements

    Schaltegger, S., 01.07.1999, in: Ökologisches Wirtschaften. 14, 3, S. 12-14 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Fälle unternehmerischer Nachhaltigkeit: Lerninstrumente für Forschung, Lehre und Praxis

    Schaltegger, S. (Herausgeber*in), 2011, Lüneburg: Centre for Sustainability Management. 20 S. (CSM-Newsletter; Band 1/2011)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteTransfer

  9. Erschienen

    Emotional Human-Machine Interaction: Cues from Facial Expressions

    Tews, T.-K., Oehl, M., Siebert, F., Höger, R. & Faasch, H., 2011, Human Interface and the Management of Information: Interacting with Information: Symposium on Human Interface 2011, Held as a Part of HCI International 2011, Orlando, FL, USA, July 9-14, 2011, Proceedings, Part I. Smith, M. J. & Salvendy, G. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer, S. 641-650 10 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 6771 LNCS, Nr. PART 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Demirovic, Alex, Julia Dück, Florian Becker u. Pauline Bader (Hg.), VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus, 2011

    Friedrich, B., 2011, in: Das Argument. 53, 4, S. 621-623 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung